IV1:Portal

Aus IV1

Grundlagen

Das Kapitel Grundlagen enthält einen Themen-Überblick mit einer Auswahl an ausgeführten Inhalten, die eigentlich als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs IV1 gelten. Da jedoch die bisherige Erfahrung gezeigt hat, dass die Vorbildung der TeilnehmerInnen eklatant unterschiedlich ist, widmet sich die erste Phase der Ausbildung dem Versuch, die Kenntnisse und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen anzugleichen.

Die in den Detailthemen taxativ angeführten Wissenslemente bzw. Fähigkeiten in Bezug auf die korrekte Ausführung von Funktionen entsprechender Anwendungssoftware, dienen der Einschätzung an die erwarteten Eingangs-Voraussetzungen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer ist aufgefordert, die Intensität der Bearbeitung dieses Abschnittes, den vorhandenen Kenntnissen entsprechend zu bestimmen.

Eingabe

Visuelle Elemente haben eine wahrnehmbare räumliche Form, im Unterschied dazu sind die akustischen und haptischen Elemente in der Zeit ablaufende, flüchtige Prozesse. Auf der Eingabeseite stehen Tastaturen und Zeigeinstrumente als traditionelle Geräte zur Verfügung. Erkennungsgeräte für Hand- Kopf-, Augen- und Körperbewegungen treten in Form von Datenhandschuhen, Helmen und Datenanzügen oder Kamerakonfigurationen hinzu. Für die Audio-Eingabe werden Mikrophone eingesetzt.

  • Lesegeräte – Kartenleser
  • Digitale Kamera
  • Mikrofon

Ausgabe

  • Beamer
  • Sprachausgabe

Verarbeitung

  • Prozessor
  • Arbeitsspeicher
  • Bussysteme und Schnittstellen

Speicherung

  • Kriterien (unterschiedliche)
  • Daten und Sicherheit
  • Unterteilung nach der Technik

Software

Informationsdarstellung

  • Bits & Byte (ASCII)
  • Einheiten
  • Dateiformate
    • Grafik
    • Video
    • Text und pdf
    • Ausführbare Dateien
    • Audio
    • Tabellenformate (csv, txt,…)
    • Präsentationsdateien

Netzwerk

  • Netzwerke aus geographischer Ausdehung
  • Server – Client
  • Aufgaben und Nutzen von Netzwerken
  • Internet
  • Dienste
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Geschichte

Vertiefungsthemen

Recherchieren

Analysieren

  • Datenbanken

Das Lehrziel des Kapitels Datenbanken ist das Erlagen eines Überblicks über die Aufgaben und Struktur von Datenbanken, beginnend mit einfachen Dateien, das Erlagen eines Verständnisses für den Aufbau, die Eigenheiten und Einsatzgebiete von relationalen Datenbanken und das Beherrschen einfacher SQL-Abfragen in relationalen Datenbanken mit überschaubarer Tabellen-Struktur.

Tabellenkalkulation Vertiefung

Dokumentieren

Das Lehrziel des Kapitels Dokumentieren ist das Beherrschen der Produktion bzw. der Bearbeitung von Medien (Grafiken, Fotos, Tondokumenten, Videos) in "Protokollqualität" 1), mit dem Ziel, diese in entsprechenden Dokumentationen bzw. Publikationen (Printmedien, Hypermedien, digitalen Medien, Präsentationen) zu verwerten. Desweiteren ist es das Ziel, letztgenannte Dokumentationen bzw. Publikationen in "Protokollqualität" zu entwerfen, zu erstellen und ggfs. in Internet-kompatiblen Medien zu publizieren. Diesem Thema zugrunde liegende technische, organisatorische oder rechtliche Fragestellungen gilt es zu erkennen, um im Bedarfsfalle Kontakt mit entsprechenden Experten (IT, Sicherheit, Urheberrecht, Grafik u. Design) aufnehmen zu können.

1) Der Ausdruck "Protokollqualität" weist darauf hin, dass die Qualität der Ausarbeitung (Layout, grafisches Design, Farbgebung, Typografie) der Medien und Dokumentation NICHT an professionellen Anwendungsgebieten (Massenmedien, Werbung, PR, öffentliche Aufführungen) gemessen wird, sondern an den Anwendungsfeldern des täglichen Bedarfes. Insbesondere zielt die Qualität der Ausarbeitung auf Dokumentationen im Rahmen des Studiums ab, die auch als Grundlage für die Anwendung in späteren beruflichen Umfeldern gesehen werden kann.

Präsentieren

Archivieren / Enterprise Content Management (ECM)

Für die Behandlung dieser Thematik ist folgende Grobgliederung vorgesehen:

  • Was versteht man unter "Archivieren"
  • Erweiterung der Sichtweise in Richtung "Enterprise Content Management (ECM)"
  • Erläuterung der Ausgangssituation aus der Sicht des Anwenders bzw. des Umfelds eines Studenten
    • Wie/wo legt man PC-Dokumente ab?
    • Dateinamenskonventionen
    • Suchbegriffe
    • Überleitung in das betriebliche Umfeld
  • ECM - Die technischen Rahmenbedingungen
    • Erkennen des Lebenszyklus von Dokumenten (Information Lifecycle Management (ILM))
    • Datenformate / Archivformate
    • Speichermedien für die Archivierung (Hierarchisches Speichermanagement)
    • Probleme der Langzeitarchivierung
    • Softwarelösungen
  • ECM - Die rechtlichen Rahmenbedigungen
    • Compliance / IT-Governance - was ist das?
    • Was versteht man unter Revisionssicherheit?
    • Hinweis auf Begriffe und Regelwerke (CobiT, ITIL, SOX, etc.)

Kommunizieren und Kollaborieren

Definition: Kommunikation bezeichnet Prozesse, in denen ein Sender (mindestens) einem Empfänger über ein Medium eine wie auch immer geartete Botschaft oder Nachricht zukommen läßt.

  • Eigenschaften von Kommunikationssystemen
    • Ort: Ortsunabhägigkeit/selber Ort
    • Zeit: Synchron (gleichzeitig)/asynchron
    • Steuerung der Kommunikation:bewusst, Hol/Bringschuld
    • Struktur: Ablaufplan, Moderation
    • Gruppengröße

Im Vordergrund steht der Informationsaustausch der Kommunikationspartner untereinander.

Die Kommunikationspartner arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel (zB die Erstellung eines Berichtes) zu erreichen.

Im Mittelpunkt steht die Abstimmung der Kommunikationspartner (zB um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren).

Reflektieren

Vertiefung Technische Grundlagen

  • Netzwerk
    • Protokolle (TCP/IP), IPv4, IPv6
    • Übertragungsmedien
      • Funknetzwerke
    • Technische Netzwerkkomponenten (Hub, Switch, Router, …)
  • Internet
    • Protokolle (http, smtp,…)
    • DNS, Domain, IP, Mac Adresse
    • Wie bekomme ich eine Domain
    • Verbindungsaufbau zu einer Webseite (TraceRoute, VisualRoute,…) - Routing
  • Unterteilung Sicherheit in Richtung:
    • Grundlagen zb. Einzelne Arbeitsstation (Virenscanner, Personal Firewall, ….)
    • Vertiefung – konkreter vielleicht Netzwerk
  • Gefahren
    • Viren, Trojaner, …
    • Datenklau, Spionage (Sniffen)
  • Schutz
    • Verschlüsselung (PGP,
    • Firewall, Virenscanner
    • Digitale Signatur,…