Suchstrategien

Aus IV1
<yambe:breadcrumb>Recherchieren|Recherchieren</yambe:breadcrumb>
Was ist eine Suchstrategie?

Unter einer Suchstrategie soll die systematische Herangehensweise bei der Suche im Web verstanden werden, um etwas zu finden. Für anspruchsvolle Suchaufgaben ist es auf keinen Fall ratsam, sofort ein Suchwerkzeug, z. B. Google, auszuwählen und irgendwelche Suchbegriffe in die Suchmaschine einzugeben.

What is a search strategy? A search strategy is a systematical way of searching and finding something on the internet. For high-level search-tasks it is strongly NOT recommended to use only a search tool like Google. Search strategy - "a generalized set of technique used in the process of determining what information you currently have, determining what information you need, and determining how to get it. Some possible strategies include controlled vocabulary searches, specific entry searches, browsing, general scanning, broad to narrow searches, adjacent item browsing, subject tracings searches, keyword searches, citation searches, literature searches, cross reference searches, and chat room questions and other direct people contact searches." [1]


Für eine Suche im Web soll man sich wesentliche Fragen überlegen:

  • WAS suche ich?

Bemerkung: Zusätzlich hilft oft die Frage: WER liefert mir Information?

  • WIE suche ich? (Suchwerkzeug)


WAS suche ich und WER könnte mir Information liefern?

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Suche. Analysieren Sie Ihr Suchthema, versuchen Sie Ihr Suchthema zu beschreiben.


Einstiegsbeispiel:

Folgende Frage ist zu beantworten: Welche neuen Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Drogenmissbrauch in den USA?

  • Hauptsuchbegriff (im Allgemeinen Hauptwörter, seltener Zeitwörter, Hilfszeitwörter oder Eigenschaftswörter)

In unserem Beispiel sind die Schlüsselsuchbegriffe: Drogenmissbrauch, Behandlung

  • Aspekte des Suchthemas (Zeit, Ort, ….), die hilfreich für ein Fokussieren unserer Suche sind.

In unserem Beispiel: Neue Fortschritte, USA


Als weitere Fragen ergeben sich möglicherweise:
Welche Art von Information benötigt man? (z. B. Statistiken, Hintergrundinformation, Informationen zu Personen)
Welche Dokumentenart benötigt man? (z. B. Texte, Bilder, audiovisuelle Dokumente)


Fortsetzung des Beispiels: Es geht hier um die Entscheidung, erweitere ich den Hauptsuchbegriff oder schränke ich die Suche ein.

Weitester Hauptsuchbegriff Drogenmissbrauch
Einschränkung Alkohol Tabak
Weitere Einschränkung Bier, Wein, Whisky Kokain, Heroin, Zigaretten, Zigarren


Einsetzen von Synonymen:

In unserem Beispiel sind Synonyme für Drogen z. B. Rauschgift, Narkotikum, Opiate.

Fallen einem keine zusätzlichen Synonyme ein, dann setzen Sie am besten eine Thesaurus-Suchmaschine (siehe Verzeichnis in obiger Tabelle) ein.


Je genauer man weiß, was man eigentlich sucht, desto besser ist das Suchergebnis. „Sage was Du willst!“ ist unsere erste Suchstrategie.


Sehr oft hilft das Hinterfragen, WER eigentlich Informationen zu einem bestimmten Thema liefern kann und auch daran interessiert ist, diese Informationen ins Web zu stellen. Damit bekommt man einen Anhaltspunkt, wo man mit der Suche beginnen kann. Weiters hilft uns die Frage nach dem WER bei der Bewertung der Information, die wir im Web finden.


Zur Frage WER gibt es grundsätzlich

  • Organisationen, z. B. Universitäten, Bibliotheken, Regierungen, Unternehmen,
  • informelle Organisationen, z. B. Interessengruppen, Diskussionsforen, Weblogs, Email-Listen,
  • Individuen, z. B. Experten, Bibliothekare, Unternehmer, Kollegen, Freunde.


Fortsetzung des Beispiels:

In unserem Beispiel sind das z. B. (neben vielen anderen Möglichkeiten):

  • Spezialabteilungen von Krankenhäusern,
  • Hilfsorganisationen, Vereine,
  • fachspezifische wissenschaftliche Forschungseinrichtungen.

WIE suche ich? – Für welche Suchaufgabe eignet sich welches Suchwerkzeug?

Suchanfrage Suchwerkzeug
Ihre Suchanfrage ist allgemein. Sie möchten einen Überblick über Ihr Suchthema. Sie wollen eine limitierte Anzahl von qualitativen Resultaten. Allgemeine Verzeichnisse,
dmoz-Verzeichnis http://dmoz.org
Sie möchten einen speziellen Überblick zu einem bestimmten Suchthema. Spezielle Verzeichnisse oder Spezialsuchmaschinen
Ein Verzeichnis findet man z. B. unter http://www.beaucoup.com
Sie wollen den Umfang Ihres Themas besser verstehen. Thesaurus – Suchmaschinen, http://www.lexikon.ch/thesauri/
Deutscher Thesaurus Synonyme http://www.openthesaurus.de/
Ihr Suchthema ist begrenzt. Sie wissen, was Sie suchen. Große roboterbasierte Suchmaschinen, http://www.google.at, http://www.bing.com, http://www.yahoo.com
Metasuchmaschinen, http://yippy.com/
http://metager.de
Sie wollen, dass Ihre Resultate in Cluster zusammengefasst werden und nicht in einer langen Liste angezeigt werden. Metasuchmaschinen
http://search.carrot2.org
http://yippy.com
Sie suchen ähnliche Themen. Suchmaschinen, die die Suche von ähnlichen Seiten unterstützen, http://www.google.at http://www.ask.com
Sie suchen wissenschaftliche Informationen und Fachinformationen, die in Datenbanken gespeichert sind. Deep Web: Datenbanken aus verschiedenen Fachbereichen http://www.wiso-net.de Verzeichnisse von Datenbanken findet man unter http://www.completeplanet.com
Sie suchen nach Bildern und Videos. Suchmaschinen für Bilder http://www.picsearch.de http://www.flickr.com
und Videos http://www.blinkx.com
pdf-Dokumente Spezielle Datentypen wie pdf: In Google: filetype:pdf


Diese Tabelle erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, besonders für spezielle Suchanfragen.

Speziell für den amerikanischen Raum findet man weiterführende Empfehlungen unter


Zum besseren Verständnis nochmals ein kurze Zusammenfassung bei der Auswahlentscheidung des geeigneten Suchwerkzeuges.[2]

Suchmaschinen Webkataloge Metasuchmaschinen
Geeignet für Detailsuche für spezielle Informationen Allgemeine Information über ein Thema Wenn Ergebnisse einer einzelnen Suchmaschine nicht ausreichen.
Funktionsweise Suchmaschinen durchforsten ständig das Web und speichern Überschriften und Teile der Inhalte auf dem Server. (Volltextsuche). Redakteure prüfen Webseiten und ordnen ihnen Schlagwörter zu (hierarchische Anordnung der Schlagwortkataloge). Durchsuchen von mehreren Volltextsuchmaschinen, Webkatalogen und Datenbanken.
Suchstrategie Suchbereich möglichst genau formulieren, mehrere Begriffe miteinander verknüpfen (logische Operatoren), Suchergebnis schrittweise eingrenzen! Vorgegebenen Rubriken Schritt für Schritt folgen oder Schlagwörter eingeben und in den gefundenen Unter-Rubriken weitersuchen. Viele präzise Begriffe eingeben und diese entsprechend verknüpfen; Ergebnisliste eingrenzen; evtl. Wechsel zu einem der abgefragten Suchdienste.
Vorteile Schnelle und einfache Ergebnisse; Möglichkeit der Eingrenzung und Spezifizierung der Anfrage. Fast alle Treffer betreffen wirklich das eingegebene Stichwort; wenig Blindgänger; differenzierter Überblick über Angebot des WWW. Riesiger Datenbestand, der zeitsparend durchsucht werden kann.
Nachteile Zu viele und unbrauchbare Treffer bei zu allgemeinen Anfragen; genaue Kenntnis der Verknüpfungsregeln nötig. Nicht immer aktuelle Ergebnisse; Qualität von Redakteuren abhängig; Suche nach speziellen Wörtern oft erfolglos. Abhängigkeit der Ergebnisse von Qualität der abgefragten Suchdienste; unspezifische Anfragen liefern zu viele bzw. unbrauchbare Treffer.


Und noch ein Beispiel:

Um die Fragestellung „Für welche Suchaufgabe eignet sich welches Suchwerkzeug?" zu veranschaulichen, sei dies konkret an folgender Aufgabenstellung skizziert. Formulierung der Aufgabenstellung:

Verfasse ein Referat in englischer Sprache zum Thema „Einführung in das Suchen und Finden im Internet“. Berücksichtige dabei die bereits vorgestellten Strategien und suche ein geeignetes Suchwerkzeug für diese Aufgabenstellung.

Vorgangsweise:

Sie möchten einen Überblick über Ihr Suchthema erhalten. Sie wollen eine limitierte Anzahl von qualitativen englischsprachigen Resultaten. Dazu eignen sich, entsprechend unserer obigen Empfehlung, allgemeine Verzeichnisse, z. B. der Webkatalog von Yahoo oder das "dmoz-Verzeichnis".

Wir wählen dazu den Webkatalog von Yahoo als Beispiel aus und führen dies konkret aus.

Variante 1: Suchen in der hierarchischen Gliederung der Themengebiete

  1. Wähle die Hauptkategorie "Computer & Internet"!
  2. Wähle in der ausgewählten Hauptkategorie die Unterkategorie „Internet“ aus!
  3. Wähle nun „World_Wide_Web“ aus!
  4. Gehe auf „Searching the Web“!
  5. Sie können nun aus weiteren Bereichen zur Themenstellung auswählen: z. B. How to Search the Web, Search Engines and Directories, Best of the Web, …(Bemerkung: Besonders qualitativ hochwertige Links sind zusätzlich angeführt, wie z. B. in unserem Fall das Suchportal „Search Engine Watch“.)


Variante 2: Eingeben von Schlagwörtern
Bei Eingabe des Schlagwortes „Searching“ in die Suchmaske erhält man neben anderen Rubriken sofort als erste Rubrik „Searching the Web > How to Search the Web“.

Bemerkung: Bei einem anderen Schlagwort ergeben sich natürlich andere Untergruppen.

Möglichkeiten der Verfeinerung einer Suche für eine große roboterbasierte Suchmaschine exemplarisch am Beispiel Google [3]

Basic Examples
This Search Finds Pages Containing
biking italy. the words biking and Italy
recycle steel OR iron information on recycling steel or recycling iron
”I have a dream” the exact phrase I have a dream
salsa -dance the word salsa but NOT the word dance
Louis +I France information about Louis the First (I), weeding out other kings of France
castle ~glossary glossaries about castles, as well as dictonaries, lists of terms, terminology, etc.
fortune-telling all forms of the term, whether spelled as a single word, a phrase, or hyphenated
define:imbroglio definitions of the word imbroglio from the Web



In der erweiterten Suche unter www.google.at werden viele dieser Möglichkeiten in einfacher Form als Eingabeformular angeboten.

Abb. 1: Google - Erweiterte Suche

Suchen kann sehr “unvorhersehbar“ sein. Einige Suchaktionen liefern zu viel Information und manchmal findet eine noch so gut durchdachte Anfrage trotzdem nicht ausreichende Information. Es stellt sich heraus, dass gutes Suchen im Internet in der Regel ein iterativer Prozess ist. Man wird gezwungen die Suche zu "verfeinern".

Verfeinerung der Suche

Es ist erforderlich, den Suchvorgang immer wieder “anzupassen” und zu „verbessern“.

Erprobte Strategien für das Nachjustieren einer Suche, wo man entweder zu viel oder zu wenig gefunden hat: [4]

Vorgangsweise Ergebnisse einschränken Erweiterte Ergebnisse
SUCHKOMPONENTEN Füge Suchkomponenten hinzu (mit einer AND-Verknüpfung). Entferne einige Suchkomponenten. Finde die wichtigste Suchkomponente heraus.
SUCHBEGRIFFE Entferne bestimmte Suchbegriffe (besonders ungenaue, abstrakte, mehrdeutige, zu allgemeine Suchbegriffe). Füge Suchbegriffe hinzu (mit einer OR-Verknüpfung).
SUCHFOKUSSIERUNG Enge die Suche auf einen ganz bestimmten Aspekt ein (z. B. Datum, Sprache, …). Erweitere den Suchvorgang vom Hauptbegriff zum Oberbegriff oder von einem Spezialbereich auf einen allgemeinen Bereich.

Zusammenfassender Überblick

Einen zusammenfassenden Überblick über die eben beschriebene Vorgehensweise gibt folgende Abbildung:


Abb. 2: Vorgehensweise [5]

Bemerkung: Es ist hilfreich, die Kommentare zu dieser Abbildung aus dem englischsprachigen Suchratgeber selbst durchzulesen.


Suchratgeber

Für das Thema „Suchen im Internet“ sind Suchratgeber von Bibliotheken eine gute Anlaufstelle (z. B. das Suchmaschinen-Tutorial der Universitätsbibliothek Bielefeld in Deutschland http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/ oder im amerikanischen Umfeld die University of California Berkeley Library http://www.lib.berkeley.edu/TeachingLib/Guides/Internet/FindInfo.html).

Eine sehr umfangreiche Liste mit vielen Suchratgebern finden Sie im Einkaufsleuchtturm: http://einkauf.oesterreich.com/info/cat_detail.asp?cat=202 .

Ein großes Informationsportal zum Thema Suchmaschinen und Suchmaschinenmarketing ist http://www.searchenginewatch.com.


Wollen Sie einen Überblick zum Thema Suchen im Internet, so finden Sie viele Links im Einkaufsleuchtturm unter
http://einkauf.oesterreich.com/info/fhitliste_public.asp?topx=10&cat=4 (häufig ausgewählte Links).

Literatur

Quellen


Weiterführende Links

Zitiervorschlag

Zlabinger in Höller, Informationsverarbeitung I, Suchstrategien (mussswiki.idb.edu/iv1)