Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
(Die Seite wurde neu angelegt: Drucker sind Ausgabegeräte, die visuell darstellbare Daten (Text, Bilder) auf Druckträger (meist Papier) ausgeben. Durch Kontrasterzeugung werden die Daten visuell le...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
* Anschlusstechnik: Art der Schnittstellen , Netzwerkfähigkeit
* Anschlusstechnik: Art der Schnittstellen , Netzwerkfähigkeit
* Anschaffungs- und Betriebskosten: Kosten für Verbrauchsmaterial wie Toner, Tintenpatronen.
* Anschaffungs- und Betriebskosten: Kosten für Verbrauchsmaterial wie Toner, Tintenpatronen.
= Arten von Drucker =
== Thermodrucker ==
Wärmeempfindliches Papier wird durch eine Matrix von Heizstäben an den jeweiligen Stellen erwärmt. Die Druckgeschwindigkeit dieser sehr leisen und billigen Drucker beträgt zwischen 10 und 100 Zeichen/s. Thermodrucker werden bei einfachen Faxgeräten und oft auch bei Kassen verwendet. Das wärmeempfindliche Papier reagiert auch auf mechanischen Druck und ist für längere Archivierung nicht geeignet.
== Tintenstrahldrucker ==
Aus kleinen Düsen wird in einer Matrix oder durch direkte Ablenkung der Düsen Tinte auf ein saugfähiges Papier aufgetragen. Der Vorteil von Tintenstrahl¬druckern ist eine fast geräuschlose Arbeitsweise bei guter Druckqualität auch in Farbe. Die Druckgeschwindigkeit liegt zwischen 2 und 20 Seiten/Minute.
== Laserdrucker ==
Die Arbeitsweise ist wie bei einem Kopiergerät, die Druckqualität von Laserdruckern ist sehr gut, die Druckgeschwindigkeit sehr hoch. Der Druckprozess lässt sich in sechs Schritte gliedern:
# Elektronische Aufbereitung der Druckdaten im Rechner: zu druckende Daten gelan¬gen von der Applikation über den Druckertreiber in Form eines Datenstroms bzw. einer Seitenbeschreibungssprache (z. B. PostScript, PCL) zum Drucker, der über einen eigenen Prozessor verfügt. Es entsteht ein dem Drucker entsprechendes Rasterbild.
# Vorbereitung (Aufladung) des Fotoleiters: die Fotoleitertrommel wird elektrostatisch aufgela¬den.
# Generierung des Ladungsbildes auf dem Fotoleiter mittels Zeichengenerator (gebündelter Laserstrahl). Es entsteht ein elektronisches Abbild der zu druckenden Seite.
# Entwicklung des Ladungsbildes mit Toner: elektrostatisch aufgeladener Toner wird auf den Fotoleiter aufgebracht (entgegenorientierte Ladungen ziehen sich an).
# Transfer des Ladungsbildes auf den Druckträger (meist Papier).
# Fixierung des Toners auf dem Druckträger durch Hitze- bzw. Druckfixierung
Abb. 1.1/8: Aufbau Laserdrucker

Version vom 4. März 2009, 12:56 Uhr

Drucker sind Ausgabegeräte, die visuell darstellbare Daten (Text, Bilder) auf Druckträger (meist Papier) ausgeben. Durch Kontrasterzeugung werden die Daten visuell lesbar. Man unterscheidet zwischen Anschlagdruckern (z. B. Nadeldrucker, Typenraddrucker) und anschlag freien Druckern (Tintenstrahl-, Thermo-, Laserdrucker). Anschlagdrucker bringen die Farbe durch mechanische Schläge auf das Papier (Vgl. Schreibmaschine). Die anschlagfreien Drucker arbeiten ohne mechanischen Anschlag, sie sind wesentlich leiser, können aber keine Durchschläge erzeugen. Von Spezialanwendungen abgesehen werden derzeit in erster Linie anschlagfreie Drucker verwendet.

Leistungskriterien

Wichtige Leistungskriterien für Drucker sind:

  • Druckgeschwindigkeit: Anzahl der Zeichen pro Sekunde bzw. Seiten pro Minute
  • Druckqualität: Farb- und Grafikfähigkeit, Schriftbild, Auflösung (in Bildpunkte pro Zoll = dpi)
  • Zeichenvorrat: Anzahl der Schriftarten
  • Technik des Papiertransportes: Endlospapier, Einzelblatteinzug, Anzahl der Einzugs¬schächte
  • Ergonomie: Lärmbelästigung, Bedienungsfreundlichkeit
  • Anschlusstechnik: Art der Schnittstellen , Netzwerkfähigkeit
  • Anschaffungs- und Betriebskosten: Kosten für Verbrauchsmaterial wie Toner, Tintenpatronen.

Arten von Drucker

Thermodrucker

Wärmeempfindliches Papier wird durch eine Matrix von Heizstäben an den jeweiligen Stellen erwärmt. Die Druckgeschwindigkeit dieser sehr leisen und billigen Drucker beträgt zwischen 10 und 100 Zeichen/s. Thermodrucker werden bei einfachen Faxgeräten und oft auch bei Kassen verwendet. Das wärmeempfindliche Papier reagiert auch auf mechanischen Druck und ist für längere Archivierung nicht geeignet.

Tintenstrahldrucker

Aus kleinen Düsen wird in einer Matrix oder durch direkte Ablenkung der Düsen Tinte auf ein saugfähiges Papier aufgetragen. Der Vorteil von Tintenstrahl¬druckern ist eine fast geräuschlose Arbeitsweise bei guter Druckqualität auch in Farbe. Die Druckgeschwindigkeit liegt zwischen 2 und 20 Seiten/Minute.

Laserdrucker

Die Arbeitsweise ist wie bei einem Kopiergerät, die Druckqualität von Laserdruckern ist sehr gut, die Druckgeschwindigkeit sehr hoch. Der Druckprozess lässt sich in sechs Schritte gliedern:

  1. Elektronische Aufbereitung der Druckdaten im Rechner: zu druckende Daten gelan¬gen von der Applikation über den Druckertreiber in Form eines Datenstroms bzw. einer Seitenbeschreibungssprache (z. B. PostScript, PCL) zum Drucker, der über einen eigenen Prozessor verfügt. Es entsteht ein dem Drucker entsprechendes Rasterbild.
  2. Vorbereitung (Aufladung) des Fotoleiters: die Fotoleitertrommel wird elektrostatisch aufgela¬den.
  3. Generierung des Ladungsbildes auf dem Fotoleiter mittels Zeichengenerator (gebündelter Laserstrahl). Es entsteht ein elektronisches Abbild der zu druckenden Seite.
  4. Entwicklung des Ladungsbildes mit Toner: elektrostatisch aufgeladener Toner wird auf den Fotoleiter aufgebracht (entgegenorientierte Ladungen ziehen sich an).
  5. Transfer des Ladungsbildes auf den Druckträger (meist Papier).
  6. Fixierung des Toners auf dem Druckträger durch Hitze- bzw. Druckfixierung

Abb. 1.1/8: Aufbau Laserdrucker