Gefahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Computerviren verhalten sich wie jene Viren, die wir aus der Medizin kennen. Sie nisten sich in laufende Programme ein und verbreiten sich durch diese weiter. Würmer hingegen vermehren sich selbständig über E-Mails an sämtliche Adressbuchempfänger. Klickt der Empfänger auf den verseuchten Anhang ist sein System bereits infiziert. Neben der Vermehrung enthalten Würmer meist auch eine Schadensroutine.
Computerviren verhalten sich wie jene Viren, die wir aus der Medizin kennen. Sie nisten sich in laufende Programme ein und verbreiten sich durch diese weiter. Würmer hingegen vermehren sich selbständig über E-Mails an sämtliche Adressbuchempfänger. Klickt der Empfänger auf den verseuchten Anhang ist sein System bereits infiziert. Neben der Vermehrung enthalten Würmer meist auch eine Schadensroutine.
== Würmer ==
Würmer zeichnen sich im Unterschied zu allen anderen Viren dadurch aus, dass sie sich schnell verbreiten und verändern (mutieren) können und weiters haben sie die Fähigkeit sich aktiv auf andere Systeme zu übertragen. Hierfür wird oft das Medium "E-Mail" verwendet. Für Würmer ist es daher einfach ein weit verbreitetes Mailprogramm zu verwenden, weshalb sie sich insbesondere der Microsoft Produkte Outlook und Outlook Express bedienen.


== Trojaner ==
== Trojaner ==
Zeile 15: Zeile 19:
== Hoaxes ==
== Hoaxes ==


Unter Hoaxes werden gezielte Falschmeldungen verstanden, welche allerdings für den Rechner unschädlich sind. Oft kursieren E-Mails, in denen vor vermeintlichen neuen Viren gewarnt wird oder in denen eine harmlose Windows-Datei als Virus deklariert wird. Gemeinsam ist den Hoaxes die Bitte, diese Mail doch an möglichst viele Bekannte weiterzuleiten. Hoaxes kosten Arbeitszeit und können auch zur Überlastung von Mail-Servern führen.
Der Begriff "hoax" stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie "Scherz". Deshalb werden unter Hoaxes werden gezielte Falschmeldungen verstanden, welche allerdings für den Rechner unschädlich sind. Oft kursieren E-Mails, in denen vor vermeintlichen neuen Viren gewarnt wird oder in denen eine harmlose Windows-Datei als Virus deklariert wird. Gemeinsam ist den Hoaxes die Bitte, diese Mail doch an möglichst viele Bekannte weiterzuleiten. Hoaxes kosten Arbeitszeit und können auch zur Überlastung von Mail-Servern führen.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 25. August 2009, 23:36 Uhr

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.



Computerviren

Computerviren verhalten sich wie jene Viren, die wir aus der Medizin kennen. Sie nisten sich in laufende Programme ein und verbreiten sich durch diese weiter. Würmer hingegen vermehren sich selbständig über E-Mails an sämtliche Adressbuchempfänger. Klickt der Empfänger auf den verseuchten Anhang ist sein System bereits infiziert. Neben der Vermehrung enthalten Würmer meist auch eine Schadensroutine.

Würmer

Würmer zeichnen sich im Unterschied zu allen anderen Viren dadurch aus, dass sie sich schnell verbreiten und verändern (mutieren) können und weiters haben sie die Fähigkeit sich aktiv auf andere Systeme zu übertragen. Hierfür wird oft das Medium "E-Mail" verwendet. Für Würmer ist es daher einfach ein weit verbreitetes Mailprogramm zu verwenden, weshalb sie sich insbesondere der Microsoft Produkte Outlook und Outlook Express bedienen.

Trojaner

Trojaner sind eine weitere Schädlingsvariante. Diese tarnen sich meist als vermeintlich nützliches Programm, haben aber nichts anderes im Sinn, als den User auszuspionieren, seine Passwörter zu erschleichen und möglicherweise auch auf der Festplatte Unheil anzurichten. Die meisten Virenprogramme sind in der Lage auch Trojaner zu erkennen. Es gibt aber auch eigene Trojaner-Schutzprogramme.

Hoaxes

Der Begriff "hoax" stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie "Scherz". Deshalb werden unter Hoaxes werden gezielte Falschmeldungen verstanden, welche allerdings für den Rechner unschädlich sind. Oft kursieren E-Mails, in denen vor vermeintlichen neuen Viren gewarnt wird oder in denen eine harmlose Windows-Datei als Virus deklariert wird. Gemeinsam ist den Hoaxes die Bitte, diese Mail doch an möglichst viele Bekannte weiterzuleiten. Hoaxes kosten Arbeitszeit und können auch zur Überlastung von Mail-Servern führen.

Literatur

Quellen


Weiterführende Links