Prozessor
Zentraleinheit
- Die Struktur der Zentraleinheit eines typischen Personal-Computers zeigt Abb. 1.2/10.
- Kernstück der Zentraleinheit ist der Prozessor. Dieser wiederum besteht im wesentlichen aus zwei Bestandteilen:
- Das Leitwerk holt aus dem Arbeitsspeicher (s.u.) die auszuführenden Anweisun¬gen, die in Maschinensprache vorliegen und veranlasst die übrigen Komponenten des Com-putersystems zu entsprechenden Aktionen.
- Das Rechenwerk ist, wie schon sein Name sagt, für die Rechenoperationen zuständig.
- Sowohl Leit- als auch Rechenwerk verfügen für ihre Aufgaben über einen kleinen Satz von besonders rasch ansprechbaren, manchmal auch nur für Spezialzwecke einsetzbare Speicherzellen, die als Register bezeichnet werden.
- Ein Prozessor, der in Form eines einzigen hochintegrierten elektronischen Bauelements – eines „Chips” – vorliegt, wird als Mikroprozessor bezeichnet. Die Entwicklung von Mikroprozessoren als standardisierte, preisgünstige und kompakte elektro¬nische Bauteile war eine wesentliche Voraussetzung dafür, Computer kleiner und billiger zu machen, sodass heute die Rechnerleistung nicht in Form von wenigen, zentral aufgestellten „Großrechnern”, sondern an jedem Arbeitsplatz als „Personal-Computer” verfügbar ist.
- Multiprozessorsysteme sind Computersysteme, bei denen (zwecks Steigerung der Rechenleistung) mehrere Prozessoren eingebaut sind.
- Koprozessoren ergänzen einen Prozessor, indem sie ihn in der Abwicklung speziel¬ler Bereiche (z.B. bei Berechnungen mit Gleitkommazahlen oder bei der grafischen Ausgabe auf dem Bildschirm) unterstützen.
Abb. 1.2/10: Aufbau einer Zentraleinheit