Suchstratgien

Aus IV1
Was ist eine Suchstrategie?

Unter einer Suchstrategie soll die systematische Herangehensweise bei der Suche im Web verstanden werden, um etwas zu finden. Für anspruchsvolle Suchaufgaben ist es auf keinen Fall ratsam, sofort ein Suchwerkzeug, z.B. Google auszuwählen und irgendwelche Suchbegriffe in die Suchmaschine einzugeben.



Für eine Suche im Web soll man sich wesentliche Fragen überlegen:

  • WAS suche ich?

Bemerkung: zusätzlich hilft oft die Frage WER liefert mir Information?

  • WIE suche ich? (Suchwerkzeug)

WAS suche ich und WER könnte mir Information liefern?

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Suche. Analysieren Sie Ihr Suchthema, versuchen Sie Ihr Suchthema zu beschreiben.

Einstiegsbeispiel:

Folgende Frage ist zu beantworten: Welche neuen Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Drogenmissbrauch in den USA?

  1. Hauptsuchbegriff (im allgemeinen Hauptwörter, seltener Zeitwörter, Hilfszeitwörter oder Eigenschaftswörter)

In unserem Beispiel sind die Schlüsselsuchbegriffe Drogenmissbrauch, Behandlung

  1. Aspekte des Suchthemas (Zeit, Ort, ….), die hilfreich für ein Fokussieren unserer Suche sind.

In unserem Beispiel: Neue Fortschritte, USA

Eine weitere Frage stellt sich, welche Art von Information man benötigt (z.B. Statistiken, Hintergrundinformation, Information zu Personen) und ob man eine bestimmte Dokumentenart benötigt. (z.B. Texte, Bilder, audiovisuelle Dokumente)

Je genauer man weiß, was man eigentlich sucht, desto besser ist das Suchergebnis. „Sage was Du willst!“ ist unsere erste Suchstrategie.

Fortsetzung des Beispiels: Es geht hier um die Entscheidung, erweitere ich den Hauptsuchbegriff oder schränke ich die Suche ein.


Weitester Hauptsuchbegriff Drogenmissbrauch
Einschränkung Alkohol Tabak
Weitere Einschränkung Bier, Wein, Whisky Kokain, Heroin, Zigaretten, Zigarren


Einsetzen von Synonymen:

In unserem Beispiel sind Synonyme für Drogen z.B. Rauschgift, Narkotikum, Opiate.

Fallen einem keine zusätzlichen Synonyme ein, dann setzen Sie am besten eine Thesaurus-Suchmaschine (siehe Verzeichnis in obiger Tabelle) ein.

Sehr oft hilft das Hinterfragen, WER eigentlich Informationen zu einem bestimmten Thema liefern kann und auch daran interessiert ist, diese Informationen ins Web zu stellen. Damit bekommt man einen Anhaltspunkt, wo man mit der Suche beginnen kann. Weiters hilft uns die Frage nach dem WER bei der Bewertung der Information, die wir im Web finden.

Zur Frage WER gibt es grundsätzlich

  • Organisationen, z.B. Universitäten, Bibliotheken, Regierungen, Unternehmen
  • Informelle Organisationen, z.B. Interessensgruppen, Diskussionsforen, Weblogs, Email-Listen
  • Individuen, z.B. Experten, Bibliothekare, Unternehmer, Kollegen, Freunde

Fortsetzung des Beispiels:

In unserem Beispiel sind das z.B.: (neben vielen anderen Möglichkeiten)

  • Spezialabteilungen von Krankenhäuser
  • Hilfsorganisationen, Vereine
  • Fachspezifische wissenschaftliche Forschungseinrichtungen


Für das Thema „Suchen im Internet“ sind Bibliotheken eine gute Anlaufstelle. (z.B. die Universitätsbibliothek Bielefeld der Universität Bielefeld in Deutschland oder im amerikanischen Umfeld die University of California Berkeley Library)

WIE suche ich? – Für welche Suchaufgabe eignet sich welches Suchwerkzeug?

Suchanfrage Suchwerkzeug
Ihre Suchanfrage ist allgemein. Sie möchten einen Überblick über ihr Suchthema. Sie wollen eine limitierte Anzahl von qualitativen Resultaten. Allgemeine Verzeichnisse, http://directory.google.com oder http://dmoz.org oder den Katalog von Yahoo http://de.dir.yahoo.com/ bzw. http://dir.yahoo.com
Sie möchten einen speziellen Überblick zu einem bestimmten Suchthema. Spezielle Verzeichnisse oder Spezialsuchmaschinen - Diese Verzeichnisse findet man z.B. unter http://www.beaucoup.com
Sie wollen den Umfang ihres Themas besser verstehen Thesaurus – Suchmaschinen, http://www.lexikon.ch/thesaurus/index.php
Ihr Suchthema ist begrenzt. Sie wissen, was Sie suchen. Große roboterbasierte Suchmaschinen, http://www.google.at, http://www.bing.com, http://www.yahoo.com
Metasuchmaschinen, http://www.clusty.com, http://www.ixquick.com, http://www.yahoo.com
Sie wollen, dass ihre Resultate in Cluster zusammengefasst werden und nicht in einer langen Liste angezeigt werden. Metasuchmaschinen http://www.clusty.com http://www.iboogie.com
Sie suchen ähnliche Themen. Suchmaschinen, die die Suche von ähnlichen Seiten unterstützen, http://www.google.at http://www.ask.com
Sie suchen wissenschaftliche Informationen und Fachinformationen, die in Datenbanken gespeichert sind. Deep Web: Datenbanken aus verschiedenen Fachbereichen http://www.wiso-net.de Verzeichnisse von Datenbanken findet man unter http://www.completeplanet.com
Sie suchen nach Bildern und Videos. Suchmaschinen für Bilder http://www.picksearch.de http://www.flickr.com und Videos http://www.blinkx.com, http://trueveo.com
pdf-Dokumente Spezielle Datentypen wie pdf: In Google: filetype:pdf

Für spezielle Suchanforderungen kann diese Tabelle nicht vollständig sein.

Speziell für den amerikanischen Raum findet man weiterführende Empfehlungen unter

Verfeinerung der Suche

Es ist erforderlich, den Suchvorgang immer wieder “anzupassen” und zu „verbessern“.

Erprobte Strategien für das Nachjustieren einer Suche, wo man entweder zu viel oder zu wenig gefunden hat: [1]

Vorgangsweise Ergebnisse einschränken Erweiterte Ergebnisse
SUCHKOMPONENTEN Füge Suchkomponenten hinzu (mit einer AND-Verknüpfung) Entferne einige Suchkomponenten. Finde die wichtigste Suchkomponente heraus.
SUCHBEGRIFFE Entferne bestimmte Suchbegriffe. (besonders ungenaue, abstrakte, mehrdeutige, zu allgemeine Suchbegriffe) Füge Suchbegriffe hinzu.(mit einer OR-Verknüpfung)
SUCHFOKUSSIERUNG Enge die Suche auf einen ganz bestimmten Aspekt ein. (z.B. Datum, Sprache, …) Erweitere den Suchvorgang vom Hauptbegriff zum Oberbegriff oder von einem Spezialbereich auf einen allgemeinen Bereich.

Literatur

Quellen

  1. übersetzt aus http://liblearn.osu.edu/tutor/les4/pg5.html (letzter Zugriff 24. 8. 2009)


Weiterführende Links