Suchstratgien

Aus IV1
Was ist eine Suchstrategie?

Unter einer Suchstrategie soll die systematische Herangehensweise bei der Suche im Web verstanden werden, um etwas zu finden. Für anspruchsvolle Suchaufgaben ist es auf keinen Fall ratsam, sofort ein Suchwerkzeug, z.B. Google auszuwählen und irgendwelche Suchbegriffe in die Suchmaschine einzugeben.



Für eine Suche im Web soll man sich wesentliche Fragen überlegen:

  • WAS suche ich?

Bemerkung: zusätzlich hilft oft die Frage WER liefert mir Information?

  • WIE suche ich? (Suchwerkzeug)

WAS suche ich und WER könnte mir Information liefern?

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Suche. Analysieren Sie Ihr Suchthema, versuchen Sie Ihr Suchthema zu beschreiben.

Einstiegsbeispiel:

Folgende Frage ist zu beantworten: Welche neuen Fortschritte gibt es bei der Behandlung von Drogenmissbrauch in den USA?

  1. Hauptsuchbegriff (im allgemeinen Hauptwörter, seltener Zeitwörter, Hilfszeitwörter oder Eigenschaftswörter)

In unserem Beispiel sind die Schlüsselsuchbegriffe Drogenmissbrauch, Behandlung

  1. Aspekte des Suchthemas (Zeit, Ort, ….), die hilfreich für ein Fokussieren unserer Suche sind.

In unserem Beispiel: Neue Fortschritte, USA

Eine weitere Frage stellt sich, welche Art von Information man benötigt (z.B. Statistiken, Hintergrundinformation, Information zu Personen) und ob man eine bestimmte Dokumentenart benötigt. (z.B. Texte, Bilder, audiovisuelle Dokumente)

Je genauer man weiß, was man eigentlich sucht, desto besser ist das Suchergebnis. „Sage was Du willst!“ ist unsere erste Suchstrategie.

WIE suche ich? – Für welche Suchaufgabe eignet sich welches Suchwerkzeug?

Speziell für den amerikanischen Raum findet man weiterführende Empfehlungen unter

Verfeinerung der Suche

Es ist erforderlich, den Suchvorgang immer wieder “anzupassen” und zu „verbessern“.

Erprobte Strategien für das Nachjustieren einer Suche, wo man entweder zu viel oder zu wenig gefunden hat: [1]

Vorgangsweise Ergebnisse einschränken Erweiterte Ergebnisse
SUCHKOMPONENTEN Füge Suchkomponenten hinzu (mit einer AND-Verknüpfung) Entferne einige Suchkomponenten. Finde die wichtigste Suchkomponente heraus.
SUCHBEGRIFFE Entferne bestimmte Suchbegriffe (besonders ungenaue, abstrakte, mehrdeutige, zu allgemeine Suchbegriffe) Füge Suchbegriffe hinzu.(mit einer OR-Verknüpfung)
SUCHFOKUSSIERUNG Enge die Suche auf einen ganz bestimmten Aspekt ein (z.B. Datum, Sprache, …) Erweitere den Suchvorgang vom Haupt¬begriff zum Oberbegriff oder von einem Spezialbereich auf einen allgemeinen Bereich.

Literatur

Quellen

  1. übersetzt aus http://liblearn.osu.edu/tutor/les4/pg5.html (letzter Zugriff 24. 8. 2009)


Weiterführende Links