IV1:Portal

Aus IV1

Grundlagen

Das Kapitel Grundlagen enthält einen Themen-Überblick mit einer Auswahl an ausgeführten Inhalten, die eigentlich als Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs IV1 gelten. Da jedoch die bisherige Erfahrung gezeigt hat, dass die Vorbildung der TeilnehmerInnen eklatant unterschiedlich ist, widmet sich die erste Phase der Ausbildung dem Versuch, die Kenntnisse und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen anzugleichen.

Die in den Detailthemen taxativ angeführten Wissenslemente bzw. Fähigkeiten in Bezug auf die korrekte Ausführung von Funktionen entsprechender Anwendungssoftware, dienen der Einschätzung an die erwarteten Eingangs-Voraussetzungen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer ist aufgefordert, die Intensität der Bearbeitung dieses Abschnittes, den vorhandenen Kenntnissen entsprechend zu bestimmen.

Eingabe

Tastatur (Laser)

Maus

Touchscreen

Scanner

Lesegeräte – Kartenleser

Digitale Kamera

Mikrofon

Ausgabe

Bildschirme (TFT, LCD)

Drucker (Thermo, Laser, Tinten)

Beamer

Sprachausgabe

Verarbeitung

Speicherung

Software

Informationsdarstellung

Netzwerk

Netzwerke aus geographischer Ausdehung Server – Client Aufgaben und Nutzen von Netzwerken Internet Dienste Aufbau und Funktionsweise Geschichte

Vertiefungsthemen

Recherchieren

Analysieren

  • Datenbanken

Das Lehrziel des Kapitels Datenbanken ist das Erlagen eines Überblicks über die Aufgaben und Struktur von Datenbanken, beginnend mit einfachen Dateien, das Erlagen eines Verständnisses für den Aufbau, die Eigenheiten und Einsatzgebiete von relationalen Datenbanken und das Beherrschen einfacher SQL-Abfragen in relationalen Datenbanken mit überschaubarer Tabellen-Struktur.

Tabellenkalkulation Vertiefung

Dokumentieren

Das Lehrziel des Kapitels Dokumentieren ist das Beherrschen der Produktion bzw. der Bearbeitung von Medien (Grafiken, Fotos, Tondokumenten, Videos) in "Protokollqualität" 1), mit dem Ziel, diese in entsprechenden Dokumentationen bzw. Publikationen (Printmedien, Hypermedien, digitalen Medien, Präsentationen) zu verwerten. Desweiteren ist es das Ziel, letztgenannte Dokumentationen bzw. Publikationen in "Protokollqualität" zu entwerfen, zu erstellen und ggfs. in Internet-kompatiblen Medien zu publizieren. Diesem Thema zugrunde liegende technische, organisatorische oder rechtliche Fragestellungen gilt es zu erkennen, um im Bedarfsfalle Kontakt mit entsprechenden Experten (IT, Sicherheit, Urheberrecht, Grafik u. Design) aufnehmen zu können.

1) Der Ausdruck "Protokollqualität" weist darauf hin, dass die Qualität der Ausarbeitung (Layout, grafisches Design, Farbgebung, Typografie) der Medien und Dokumentation NICHT an professionellen Anwendungsgebieten (Massenmedien, Werbung, PR, öffentliche Aufführungen) gemessen wird, sondern an den Anwendungsfeldern des täglichen Bedarfes. Insbesondere zielt die Qualität der Ausarbeitung auf Dokumentationen im Rahmen des Studiums ab, die auch als Grundlage für die Anwendung in späteren beruflichen Umfeldern gesehen werden kann.

Präsentieren

Archivieren

Kommunizieren und Kollaborieren

Definition: Kommunikation bezeichnet Prozesse, in denen ein Sender (mindestens) einem Empfänger über ein Medium eine wie auch immer geartete Botschaft oder Nachricht zukommen läßt.

  • Eigenschaften von Kommunikationssystemen
    • Ort: Ortsunabhägigkeit/selber Ort
    • Zeit: Synchron (gleichzeitig)/asynchron
    • Steuerung der Kommunikation:bewusst, Hol/Bringschuld
    • Struktur: Ablaufplan, Moderation
    • Gruppengröße

Im Vordergrund steht der Informationsaustausch der Kommunikationspartner untereinander.

Die Kommunikationspartner arbeiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel (zB die Erstellung eines Berichtes) zu erreichen.

Im Mittelpunkt steht die Abstimmung der Kommunikationspartner (zB um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren).

Reflektieren

Vertiefung Technische Grundlagen