Darstellung von Bildern und Schall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:




Um analoge Abbildungen mit Computersystemen bearbeiten, verarbeiten, speichern und transportieren zu können, müssen diese Größen in Einheiten bestimmter Größe zerlegt werden: ein Bild wird gerastert und so in Bildpunkte zerlegt (siehe [[Pixelgrafik]]), eine Schallwelle bzw. ein Bewegbild wird in gewissen Zeitabständen abgetastet, und auch die Zielgröße wird auf gewisse Werte hin approximiert. Auf diese Weise erhält man für jeden Bildpunkt (Bilder) und/oder Zeitpunkt (Schall, Bewegbilder) einen (oder mehrere) Zahlenwert(e) als Abbildung der Zielgröße, die dann digital (d.h. im Binärsystem) dargestellt werden.
Um analoge Abbildungen mit Computersystemen bearbeiten, verarbeiten, speichern und transportieren zu können, müssen diese Größen in Einheiten bestimmter Größe zerlegt werden: ein Bild wird gerastert und so in Bildpunkte zerlegt (siehe [[Pixelgrafik]]), eine Schallwelle bzw. ein Bewegbild wird in gewissen Zeitabständen abgetastet, und auch die Zielgröße wird auf gewisse Werte hin approximiert. Auf diese Weise erhält man für jeden Bildpunkt (Bilder) und/oder Zeitpunkt (Schall, Bewegbilder) einen (oder mehrere) Zahlenwert(e) als Abbildung der Zielgröße, die dann digital (d.h. im Binärsystem) dargestellt werden.<ref group="Anmerkung">Um beim Speichern Speicherkapazität bzw. beim Übertragen der Daten Übertragungszeit zu sparen, wird die so gewonnene digitale Darstellung eines Bildes oder eines Sounds in einem letzten Schritt noch komprimiert. Die Prinzipien der Datenkompression wird in der Grafik "Abtastung einer Schallwelle" dargestellt.</ref>


<gallery widths="230" heights="190">
<gallery widths="230" heights="190">
Zeile 23: Zeile 23:
   Datei:Rückgewinnung_der_anlogen_Form.gif|Rückgewinnung der analogen Form einer Schallwelle
   Datei:Rückgewinnung_der_anlogen_Form.gif|Rückgewinnung der analogen Form einer Schallwelle
</gallery>
</gallery>
== Anmerkungen ==
<references group="Anmerkung" />

Version vom 14. August 2009, 17:23 Uhr

Unsere Wahrnehmung der Außenwelt in Form von Bildern, oder Schall ist analoger Natur: In unseren Sinnen entsteht ein exaktes Abbild der Außenwelt, indem eine Größe der Außenwelt (im Fall von Bildern die Farbe, bei Schallwellen die Amplitude), die sich in Abhängigkeit des Ortes (statische Bilder), der Zeit (Schall), bzw. auch beider Bezugsgrößen (Bewegtbilder) ändern, in unseren Sinnesorganen nachgebildet und transformiert werden. Der Genauigkeit, mit der diese Größen wahrgenommen werden, sind (zumindest theoretisch) keine Grenzen gesetzt.


Um analoge Abbildungen mit Computersystemen bearbeiten, verarbeiten, speichern und transportieren zu können, müssen diese Größen in Einheiten bestimmter Größe zerlegt werden: ein Bild wird gerastert und so in Bildpunkte zerlegt (siehe Pixelgrafik), eine Schallwelle bzw. ein Bewegbild wird in gewissen Zeitabständen abgetastet, und auch die Zielgröße wird auf gewisse Werte hin approximiert. Auf diese Weise erhält man für jeden Bildpunkt (Bilder) und/oder Zeitpunkt (Schall, Bewegbilder) einen (oder mehrere) Zahlenwert(e) als Abbildung der Zielgröße, die dann digital (d.h. im Binärsystem) dargestellt werden.[Anmerkung 1]


Die Umkehrung des Vorgangs (zur Ausgabe des Bildes bzw. der Schallwelle) erfolgt, indem die digitalisierten Zielgrößen an den betreffenden Bildpunkten bzw. Zeitpunkten wieder in ihre analoge Form gebracht (und eventuell durch Zwischenwerte auf geeignete Weise verbunden werden). Wird die Auflösung aller Größen klein genug gewählt, ist kein Unterschied zwischen dem regenerierten Bild bzw. der regenerierten Schallwelle und dem Original festzustellen.

Anmerkungen

  1. Um beim Speichern Speicherkapazität bzw. beim Übertragen der Daten Übertragungszeit zu sparen, wird die so gewonnene digitale Darstellung eines Bildes oder eines Sounds in einem letzten Schritt noch komprimiert. Die Prinzipien der Datenkompression wird in der Grafik "Abtastung einer Schallwelle" dargestellt.