Praesentationserstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
K (Textersetzung - „mussswiki.idv.edu“ durch „mussswiki.idb.edu“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--<yambe:breadcrumb>ImpressFunktionen|ImpressFunktionen</yambe:breadcrumb>-->
<!--<yambe:breadcrumb>ImpressFunktionen|ImpressFunktionen</yambe:breadcrumb>-->
{{Kurzform|Die Erstellung einer Präsentation ist möglich mit dem Präsentations-Assistenten oder selbständig über verschiedene Menüpunkte.}}
{{Kurzform|Die Erstellung einer Präsentation ist einerseits mit dem Präsentations-Assistenten möglich und andererseits selbständig über verschiedene Menüpunkte.}}




Zeile 16: Zeile 16:
1. Wahl der Präsentationsquelle – Wenn Sie eine neue Präsentation erstellen möchten, dann wählen Sie die Möglichkeit „Leere Präsentation“ aus.
1. Wahl der Präsentationsquelle – Wenn Sie eine neue Präsentation erstellen möchten, dann wählen Sie die Möglichkeit „Leere Präsentation“ aus.


2. Es kann eine Seitenvorlage (ein vordefiniertes Layout der Seite, dieses ist für die gesamte Präsentation identisch) ausgewählt werden und das jeweils geplante Ausgabemedium definiert werden.
2. Als nächstes kann eine Seitenvorlage (ein vordefiniertes Layout der Seite, dieses ist für die gesamte Präsentation identisch) ausgewählt werden und das jeweils geplante Ausgabemedium definiert werden.


3. Im dritten Schritt werden die Folienwechsel eingestellt (hier handelt es sich um den Effekt, mit dem von einer zur nächsten Folie der Übergang gestaltet wird und mit welcher Geschwindigkeit dies geschieht). Des Weiteren kann eingestellt werden, ob die Präsentation automatisch ablaufen soll oder manuell gesteuert werden kann.  
3. Im dritten Schritt werden die Folienwechsel eingestellt (hier handelt es sich um den Effekt, mit dem der Übergang von einer zur nächsten Folie der Übergang gestaltet wird und mit welcher Geschwindigkeit dies geschieht). Des Weiteren kann eingestellt werden, ob die Präsentation automatisch ablaufen soll oder manuell gesteuert werden kann.  


Wenn Sie anschließend auf „Fertig stellen“ klicken, wird für Sie die erste Folie erstellt und im Programm angezeigt. Ihnen stehen nun sämtliche Menüpunkte zur Verfügung.
Wenn Sie anschließend auf „Fertig stellen“ klicken, wird die erste Folie für Sie erstellt und im Programm angezeigt. Ihnen stehen nun sämtliche Menüpunkte zur Verfügung.


== Menüfunktionen ==
== Menüfunktionen ==
Zeile 26: Zeile 26:
Wenn Sie bei Schritt 1 des Assistenten gleich auf „Fertig stellen“ klicken oder der Assistent standardmäßig ausgeblendet ist, dann gelangen Sie gleich zur Arbeitsoberfläche von Impress.  
Wenn Sie bei Schritt 1 des Assistenten gleich auf „Fertig stellen“ klicken oder der Assistent standardmäßig ausgeblendet ist, dann gelangen Sie gleich zur Arbeitsoberfläche von Impress.  


Im Folgenden werden die wichtigsten Standard-Funktionen von Impress, wie Seitenvorlage, Masterfolie, Benutzerdefinierte Anmiationen, Folienübergänge, vorgestellt.
Im Folgenden werden die wichtigsten Standard-Funktionen von Impress, wie Seitenvorlage, Masterfolie, benutzerdefinierte Anmiationen und Folienübergänge, vorgestellt.


== Literatur ==
== Zitiervorschlag ==
== Zitiervorschlag ==
''Lieb, Straif'' in ''Pils'', Informationsverarbeitung I (21.9.2009), Präsentieren#Überschrift (mussswiki.idv.edu/iv1)
''Lieb, Straif'' in ''Höller'', Informationsverarbeitung I, Praesentationserstellung#Überschrift (mussswiki.idb.edu/iv1)

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2018, 15:09 Uhr

Die Erstellung einer Präsentation ist einerseits mit dem Präsentations-Assistenten möglich und andererseits selbständig über verschiedene Menüpunkte.



Präsentations-Assistent

Der Präsentations-Assistent öffnet sich standardmäßig beim Starten des Programms. Impress kann jedoch auch so eingestellt werden, dass der Assistent nicht automatisch angezeigt wird.

Sollte dies der Fall sein, dann können Sie den Assistenten auch über Datei – Assistenten – Präsentation starten. Die Einstellung, ob der Assistent beim Starten von Impress angezeigt wird oder nicht, können Sie unter Extras – Optionen unter dem Menüpunkt „OpenOffice.org Impress“ - Allgemein, bei „Neues Dokument“ - „Mit Assistent starten“ mit einem/oder keinem Häkchen ändern.

Der Assistent führt Sie in 3 Schritten zu einer Präsentation (nach jedem Schritt ist der Button „Weiter >>“ anzuklicken):

1. Wahl der Präsentationsquelle – Wenn Sie eine neue Präsentation erstellen möchten, dann wählen Sie die Möglichkeit „Leere Präsentation“ aus.

2. Als nächstes kann eine Seitenvorlage (ein vordefiniertes Layout der Seite, dieses ist für die gesamte Präsentation identisch) ausgewählt werden und das jeweils geplante Ausgabemedium definiert werden.

3. Im dritten Schritt werden die Folienwechsel eingestellt (hier handelt es sich um den Effekt, mit dem der Übergang von einer zur nächsten Folie der Übergang gestaltet wird und mit welcher Geschwindigkeit dies geschieht). Des Weiteren kann eingestellt werden, ob die Präsentation automatisch ablaufen soll oder manuell gesteuert werden kann.

Wenn Sie anschließend auf „Fertig stellen“ klicken, wird die erste Folie für Sie erstellt und im Programm angezeigt. Ihnen stehen nun sämtliche Menüpunkte zur Verfügung.

Menüfunktionen

Wenn Sie bei Schritt 1 des Assistenten gleich auf „Fertig stellen“ klicken oder der Assistent standardmäßig ausgeblendet ist, dann gelangen Sie gleich zur Arbeitsoberfläche von Impress.

Im Folgenden werden die wichtigsten Standard-Funktionen von Impress, wie Seitenvorlage, Masterfolie, benutzerdefinierte Anmiationen und Folienübergänge, vorgestellt.

Literatur

Zitiervorschlag

Lieb, Straif in Höller, Informationsverarbeitung I, Praesentationserstellung#Überschrift (mussswiki.idb.edu/iv1)