Tabellenkalkulation

Aus IV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
<yambe:breadcrumb>Analysieren|Analysieren</yambe:breadcrumb>
Die Kriterien für "gute" Tabellenkalkulationsmodelle und die für etwas komplexere Lösungen erforderlichen Funktionen sind Gegenstand dieses Kapitels. Es werden die unterschiedlichen Typen von Tabellenkalkulationsmodellen angeführt und die unterschiedlichen Rollen, in denen Personen mit derartigen Modellen arbeiten, typisiert. Aus der Kombination von Typ des Modells und Rolle leiten sich dann auch die konkreten Anforderungen ab, wie das Modell im Einzelfall optimal gestaltet werden kann.

Im Abschnitt Tabellenkalkulationsfunktionen lernen Sie dann eine spezifische Auswahl von Funktionen kennen, die für Modelle besonders relevant sind; diese haben eine zentrale Funktion beim Aufbau von Modellen. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch Abschnitte über spezifische Funktionen zur Bearbeitung von Listen in Tabellenkalkulationsprogrammen - einerseits eindimensional durch Filter auf die Liste selbst, andererseits mehrdimensional durch Pivottabellen. Es ergeben sich hier oftmals Kombinationen dergestalt, dass Daten aus Datenbanken exportiert und in Tabellenkalkulationsprogrammen importiert und weiter analysiert werden. Der Datenauschtausch wird daher ebenfalls mit behandelt.

The objective of this chapter is to outline the criteria of “good” spreadsheet programs and to discuss functions that are necessary for somehow more complex solutions. The different types of spreadsheet models shall be listed and the various roles of people who work with these models shall be characterized. The analysis of the combination of different types of models and roles allows the deduction of concrete requirements that should be realized in an optimum design for the case given. In the paragraph “spreadsheet functions” you will get to know a selected range of functions that are particularly important for the models; these have a core function for the development of models. The chapter closes by a paragraph on specific functions for working on lists in spreadsheet programs – on the one hand one-dimensionally through filters on the list itself and on the other hand multi-dimensionally through pivot tables. Thereby very often combinations occur in such a way that data are exported from a database and imported into a spreadsheet program where they are further analyzed. Thus the chapter deals with the topic of data exchange as well.


Unabhängig davon, welches Tabellenkalkulationsprogramm Sie verwenden, die Oberfläche besteht grundsätzlich aus einer Vielzahl von Zellen (als Rechtecke erkennbar), die eindeutig durch eine Angabe von Zeilen- und Spaltennummer identifizierbar sind. In jede dieser Zellen kann entweder Text, eine Zahl (mit unterschiedlichsten Formaten) oder eine Formel (als Verknüpfung oder Umformung von Zellwerten) eingegeben werden. Damit können Tabellenkalkulationsprogramme zwar auch zu Dokumentationszwecken genutzt werden (zB Stundenpläne oder Speisepläne damit erstellt werden), der wesentliche Aspekt ist jedoch, dass diese Art von Programm rechnen kann; deutlicher ausgedrückt, einen sehr mächtigen - und immer größer werdenden - Vorrat an Funktionen anbietet, der Menschen sowohl im Privat- als auch im Berufsleben die Arbeit ungemein erleichtert. Dazu kann nicht nur ein einzelnes Arbeitsblatt - auch als Tabellenblatt, Worksheet oder Spreadsheet bezeichnet - benutzt werden, sondern eine Vielzahl solcher Arbeitsblätter, die in einem Tabellenkalkulationsdokument zusammengefasst und durch Formeln und Bezüge kombinierbar sind. Daher wird für ein Tabellenkalkulationsdokument auch der Begriff Arbeitsmappe verwendet.