Koordination

Aus IV1
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Aufgabe von Koordination wird darin gesehen, die Abhängigkeiten zwischen Zielen, Aktivitäten und Akteuren zu gestalten. Für die Akteure stellen sich folgende Fragen:

  • Was sind die Vorbedingungen, die von den Akteuren oder technischen erbracht werden müssen?
  • Welche logischen Abhängigkeiten gibt es? Können Aktivitäten parallelerbracht werden oder bauen sie aufeinander auf?
  • Welche Akteure sind beteiligt (wer macht was?) und in welchem hierarchischen Verhältnis stehen zueinander (Weisungsbefugnis, Vertretungsmöglichkeit, Berichtswesen)?
  • Welche Ressourcen werden gemeinsam genutzt und wie ist der Zugriff geregelt?

Beispiele

  • Groupware
  • Terminkoordination: Doodle

Doodle ist ein einfaches, kostenloses Werkzeug zur Terminabstimmung und einfachen Online-Umfragen, das im Web zur Verfügung steht. Das Werkzeug kann anonym und ohne Registrierung verwendet werden. Jeder der den Link zu einem Termin oder Umfrage hat, kann daran teilnehmen.

www.doodle.com