Risiko für den Einzelnen
Das Internet wird bereits von einem Großteil der Bevölkerung benutzt. Sei es, sich über Neuigkeiten und Produkte zu informieren, seine Geldgeschäfte online abzuwickeln oder sich selbst in Social-Networking-Plattformen zu präsentieren. |
Missbräuchliche Verwendung personenbezogener Daten
Viele User sind im Internet sehr offenherzig bei der Preisgabe ihrer persönlichen Daten. Viele stellen Lebensläufe ins Netz, bei Unternehmens-Websites ist die Angabe eines Impressums mit Adresse und Telefonnummer sogar Pflicht. Mit diesen Daten erzeugen Betrüger dann gefälschte Zugänge zu diversen Internetdiensten, wie beispielsweise Ebay oder E-Mail-Diensten oder versuchen den User in Misskredit zu bringen. Vor allem, wenn dem Betrüger Daten aus mehreren Diensten zur Verfügung stehen, kann er sich über den User ein ganzes Profil zusammenstellen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Identitätsdiebstahl.
Social-Networking-Plattformen
Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich Social-Networking-Plattformen, wie beispielsweise Facebook, StudiVZ und MySpace im Privatbereich oder Xing im Business-Bereich. Persönliche Interessen, Vorlieben, Fotos und dergleichen werden mit zahlreichen Freunden oder auch der Allgemeinheit geteilt. Gerade junge Menschen breiten hier oft quasi ihr gesamtes Leben vor der Öffentlichkeit aus. Neben der Gefahr des Identitätsdiebstahls sind diese Informationen oft auch sehr hinderlich bei potenziellen Arbeitgebern, die immer mehr dazu übergehen, vorab Informationen über den Bewerber im Internet zu sammeln. Jeder User sollte sich daher im Klaren sein, dass diese Informationen bei entsprechenden Einstellungen nicht nur einem eingeschränkten Freundeskreis zur Verfügung stehen, sondern wirklich von jedermann aufgerufen werden können. Diese Informationen stehen nicht nur auf der entsprechenden Plattform zur Verfügung, sondern können auch über Suchmaschinen aufgerufen werden. Selbst wenn man schließlich Daten oder Fotos wieder von diesen Plattformen löscht, darf man sich nicht darauf verlassen, dass von nun an ein positives Profil über seine Person vorliegt. Viele dieser Daten sind oft noch Jahre später in Internetarchiven zu finden. Besser ist es, im Vorhinein darüber nachzudenken, wie man sich in der Öffentlichkeit präsentieren möchte.
Facebook beispielsweise, ist in letzter Zeit sehr ins Kreuzfeuer der Kritik gelangt. Wie auch andere Social-Networking-Dienste bietet Facebook die Möglichkeit, persönliche Daten nur den Freunden öffentlich zu machen. Allerdings sind diese Einstellungen standardmäßig nicht aktiviert und der Benutzer muss sich erst mühsam durch zahlreiche Menüs und Einstellungsmöglichkeiten kämpfen, um seine Daten vor Fremden zu schützen. Besser wäre ein Ansatz, bei dem die Daten standardmäßig verborgen werden und der Benutzer sie gezielt der Öffentlichkeit preisgeben muss. Leider hat Facebook auf die Kritik nur sehr wenig reagiert und setzt auf die Mündigkeit der Nutzer. Aber gerade den vielen Jugendlichen, die diese Plattformen mit Begeisterung nutzen, ist sicherlich nicht bewußt, was mit ihren Daten passiert.
Einige Plattformen erlauben auf Wunsch das Einbinden von externen Anwendungen eines Drittanbieters. Um diese Dienste nutzen zu können, ist eine Anmeldung dafür erforderlich und es werden auch persönliche Daten an den Drittanbieter übertragen. Leider ist für den User nicht ersichtlich, welche Daten übertragen werden und was mit diesen Daten passiert.
Phishing
Nicht nur, dass persönliche Daten missbräuchlich verwendet werden, auch Kreditkartenbetrug und Kontenraub sind Formen des Identitätsdiebstahls. So ist beispielsweise der Identitätsdiebstahl durch Phishing in den letzten Jahren zu einem großen Problem geworden. Durch Phishing können für den Einzelnen große finanzielle Schäden entstehen. Phishing ist ein Kunstwort aus „Passwort Fishing“. Mittels eines fingierten E-Mails versuchen Betrüger die Passwörter ahnungsloser User zu ergattern. Die Mails beinhalten immer einen Link auf die vermeintlichen Websites von bekannten Banken und Firmen, mit der Aufforderung, die eigenen Zugangsdaten zu aktualisieren. Diese Website stellt jedoch nicht die Original-Website der Betreiber dar, sondern wurde ihr nur täuschend ähnlich nachgebildet. Oft unterscheidet sich die URL nur durch einen Buchstaben von der Original-Website, oder es wird zwar die Original-Site geöffnet, allerdings öffnet sich zusätzlich ein Pop-Up Fenster zur Eingabe der Zugangsdaten, das nicht mehr zu der Original-Site gehört. Geben Sie daher niemals auf Aufforderung in E-Mails Ihre Zugangsdaten in integrierte oder direkt aufgerufene Formulare ein! Es kann daher auch nur geraten werden, niemals die angegeben URLs direkt aufzurufen, sondern lieber über die gespeicherten Favoriten auf die Websites einzusteigen oder die Seite per Hand aufzurufen. Bankinstitute und seriöse Firmen geben niemals über E-Mails Änderungen der Zugangsdaten bekannt. Im Zweifelsfall ist es angebracht, bei dem entsprechenden Institut nachzufragen. Moderne Browser erkennen in vielen Fällen gefälschte Web-Sites und hinterlegen die URL in der Eingabeliste mit der Signalfarbe Rot.
Aber selbst bei händischer Eingabe der URL ist man nicht mehr vor Betrügern gefeit. Einen Schritt weiter geht Pharming. Auch hier wird der Benutzer auf eine gefälschte Web-Site umgeleitet. Allerdings werden hier die technischen Abläufe beim Aufruf einer Seite so manipuliert, dass der Surfer selbst bei Eingabe der richtigen URL auf eine gefälschte Seite umgeleitet wird. Hacker versuchen dabei auf die DNS-Server einzubrechen und die IP-Adresse einer URL zu manipulieren. Die einzige Möglichkeit für den User besteht darin, auf die Zertifikate des Unternehmens zu achten. Wird, wie beispielsweise beim Online-Banking, eine verschlüsselte Verbindung aufgebaut, kann sich der Benutzer mit einem Doppelklick auf das Schlüsselsymbol in der Statuszeile das Zertifikat anschauen. Meldet der Browser, dass das Zertifikat nicht verifiziert werden kann, ist Vorsicht geboten. Usern, die Zahlungen über das Internet tätigen, ist daher anzuraten, zu kontrollieren, ob die Transaktion mittels verschlüsselter Verbindung erfolgt. Bei unverschlüsselten Verbindungen ist das Ausspähen der Daten möglich. Der Benutzer merkt hiervon zuerst nichts, sondern erst, wenn es schon zu spät ist.
Datensammler
Viele Dienste im Internet werden laufend weiterentwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, dem User neue Anwendungen zu bieten und um den Benutzer im Sinne des Web 2.0 aktiv daran teilnehmen zu lassen. Das vermutlich bekannteste Beispiel dafür stellt Google dar.
Google, in seiner ursprünglichen Funktion ein Suchdienst, stellt den Benutzern immer mehr Applikationen zur Verfügung. Neben der herkömmlichen Websuche, stellt Google Anwendungen wie eine Desktopsuche, den Browser Google Chrome, Google-Earth, die Bildbearbeitung Picasa, Textverarbeitung & Tabellenkalkulation, einen E-Mail-Account und zahlreiche weitere Anwendungen zur Verfügung. Alle diese Dienste stellen für den User sinnvolle Arbeitshilfen dar und sind für jedermann kostenlos verfügbar. Für einige dieser Dienste ist jedoch eine Registrierung und Anmeldung erforderlich. Dabei stellt sich nun die Frage, wie Google mit diesen persönlichen Daten umgeht. Auf Grund der notwendigen Anmeldung und der Nutzung vieler Dienste auf der Plattform, wird es somit für die Betreiber ein Leichtes, ein Profil des Users zu erstellen. Daten der einzelnen Anwendungen können kombiniert und verknüpft werden und somit wird der Anwender zum gläsernen Menschen. Da diese Daten auch gespeichert werden, können diese Profile ständig erweitert werden.
Die Gefahr des Datenmissbrauchs besteht jedoch nicht nur bei Google, sondern bei allen Plattformen, die viele verschiedene Applikationen zur Verfügung stellen. Google steht vor allem deshalb so im Kreuzfeuer der Kritik, da es den mit Abstand größten Marktanteil hat.
Sonstige Risiken
Bei der Nutzung des Internets besteht nicht nur die Gefahr der missbräuchlichen Verwendung der personenbezogenen Daten, vielmehr ist auch allein durch das Ansurfen von Seiten Vorsicht geboten. Vor allem auf einschlägigen Sites besteht die Gefahr der Infizierung durch Viren, Trojaner und anderen Schädlingen. Diese Schädlinge werden meist unbemerkt vom Benutzer im Hintergrund von der Website geladen. Die Schäden können für den Benutzer verheerend sein, von der Zerstörung eigener Dateien bis hin zum Ausspähen von Passwörtern reicht die Palette. Ganz ausschließen lässt sich das Risiko leider nicht, aber durch Meiden dubioser Webseiten, die Installation aktueller Sicherheitssoftware und einer Portion gesundes Misstrauen lässt sich die Gefahr zumindest vermindern.
Etwas weniger kritisch sind Cookies. Cookies werden einerseits dazu verwendet, persönliche Einstellungen einer Website oder Warenkörbe zu speichern, andererseits kann damit auch das Surfverhalten des Nutzers erfasst werden. Beim Besuch einer Website wird eine kleine Textdatei auf dem PC des Besuchers abgelegt. Bei einem neuerlichen Besuch wird diese Textdatei ausgelesen. Diese Funktionen sind für die meisten Benutzer als sinnvoll zu erachten. Als kritisch zu betrachten sind hier serverfremde Cookies (Tracking Cookies). Bei diesen Tracking Cookies kann der Besuch unterschiedlicher Websites einem Benutzer zugeordnet werden. Es entsteht eine serverübergreifende Sitzung und vom Benutzer kann ein detailliertes Interessensprofil erstellt werden. Schützen kann sich der User nur mittels entsprechenden Browsereinstellungen. Cookies generell zu sperren, ist meist nicht sinnvoll, da viele Seiten dann nur mehr eingeschränkt zu verwenden sind. Es ist aber auf jeden Fall zu empfehlen, Cookies von Drittanbietern (Tracking Cookies) zu unterbinden.