Entity-Relationship-Modell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
Hans4mido (Diskussion | Beiträge)
Hans4mido (Diskussion | Beiträge)
Zeile 20: Zeile 20:
== ER-Elemente ==
== ER-Elemente ==


Zur grafischen Darstellung des ER-Modells gibt es folgende Darstellungselemente:
Zur grafischen Darstellung des ER-Modells gibt es folgende [[Bild:Er_entitaet.gif]]
 
[[Bild:Er_entitaet.gif]]
Eine '''Objektklasse''', auch '''Entitätsmenge''' wird als '''Rechteck''' dargestellt. Im Buchhandlungs-Beispiel gibt es die Entitätsmengen (Objektklassen) ''Kunde'', ''Auftrag'', ''Buch'' und ''Verlag''.
Eine '''Objektklasse''', auch '''Entitätsmenge''' wird als '''Rechteck''' dargestellt. Im Buchhandlungs-Beispiel gibt es die Entitätsmengen (Objektklassen) ''Kunde'', ''Auftrag'', ''Buch'' und ''Verlag''.


[[Bild:Er_attribut.gif]]
{|-
'''Attribute''' (Merkmale) werden als '''Ellipse''' oder '''Kreis''' dargestellt und mittels Kante der zugehörigen Objektklasse zugeordnet. Im gegenständlichen Buchhandlungs-Beispiel besitzt die Entität ''Auftrag'' die Attribute (Auftrags-)''Nr'', ''Datum'' und ''Kundennummer''.
| [[Bild:Er_attribut.gif]] | '''Attribute''' (Merkmale) werden als '''Ellipse''' oder '''Kreis''' dargestellt und mittels Kante der zugehörigen Objektklasse zugeordnet. Im gegenständlichen Buchhandlungs-Beispiel besitzt die Entität ''Auftrag'' die Attribute (Auftrags-)''Nr'', ''Datum'' und ''Kundennummer''.
 
|-
[[Bild:Er_schluessel.gif]]
| [[Bild:Er_schluessel.gif]] | Der '''Primärschlüssel''' ist '''unterstrichen'''
Der '''Primärschlüssel''' ist '''unterstrichen'''
|-
 
| [[Bild:Er_beziehung1zu1.gif]] | '''Beziehungen zwischen Entitäten''' werden als '''Rauten''' gezeichnet. In der Raute kann der Name der Beziehung stehen. Dazu empfiehlt es sich, aus der Realität abgeleitete Begriffe zu wählen: Der Kunde ''erteilt'' einen Auftrag.
[[Bild:Er_beziehung1zu1.gif]]
|}
'''Beziehungen zwischen Entitäten''' werden als '''Rauten''' gezeichnet. In der Raute kann der Name der Beziehung stehen. Dazu empfiehlt es sich, aus der Realität abgeleitete Begriffe zu wählen: Der Kunde ''erteilt'' einen Auftrag.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 24. Februar 2013, 16:27 Uhr

Soll eine relationale Datenbank aufgebaut werden, so wird zunächst ein konzeptionelles Modell, welches die von den geplanten Anwendungen benötigten Daten beschreibt, erarbeitet. Eine häufig verwendete Datenmodellierungs- wie Dokumentationsmethode ist das Entity-Relationship-Modell (ERM). In diesem Lernschritt werden die wichtigsten Elemente von ERM und deren Anwendung am Lehrbeispiel "Buchhandel" erläutert.



ER-Modelle

Mittels Entity-Relationship-Diagramm (ER-Diagramm) werden die Objektklassen durch Rechtecke, die Beziehungen zwischen den Objektklassen durch Rauten dargestellt. Das ER-Diagramm ist das bekannteste und meistverwendete grafische Hilfsmittel für den Datenbankentwurf. Die Attribute der Objektklassen umrahmen die Rechtecke. Primärschlüssel unter den Attributen sind unterstrichen. In Abhängigkeit davon, wie viele Objekte der jeweiligen Objektklassen zueinander in Beziehung stehen, unterscheidet man 1:1-, 1:n- oder n:m-Beziehungen, siehe Beziehungen in Datenbanken. N:m-Beziehungen weisen Attribute auf, ein Hinweis dass daraus folglich eine eigene Tabelle entsteht.

Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft ein ER-Diagramm für einen Lehrbuchhandel. Die jeweiligen betrieblichen Aufgaben prägen entscheidend die Struktur des Diagramms.

Dem Diagramm liegt ein einfaches Geschäftsmodell eines Lehrbuchhandels zugrunde. Die Kunden erteilen Aufträge an den Buchhandel. Es handelt sich dabei um Lehrbücher, die in größeren Stückzahlen, je Buch geordert werden. Jeder Auftrag enthält in der Regel mehrere Bücher. Mehrere Verlage verlegen (und liefern) die Bücher, wobei ein Buch mit eindeutiger Nummer nur von einem Verlag stammen kann, ebenso wie ein bestimmter Auftrag genau einem und nur einem Kunden zugewiesen werden kann.

Das Entity-Relationship-Modell ist demnach das Ergebnis der verbalen Beschreibung des Geschäftsmodells und der daraus folgenden Geschäftsprozesse, aus denen auch die Attribute der Objektklassen ableitbar sind.

ER-Elemente

Zur grafischen Darstellung des ER-Modells gibt es folgende Eine Objektklasse, auch Entitätsmenge wird als Rechteck dargestellt. Im Buchhandlungs-Beispiel gibt es die Entitätsmengen (Objektklassen) Kunde, Auftrag, Buch und Verlag.

| Attribute (Merkmale) werden als Ellipse oder Kreis dargestellt und mittels Kante der zugehörigen Objektklasse zugeordnet. Im gegenständlichen Buchhandlungs-Beispiel besitzt die Entität Auftrag die Attribute (Auftrags-)Nr, Datum und Kundennummer.
| Der Primärschlüssel ist unterstrichen
| Beziehungen zwischen Entitäten werden als Rauten gezeichnet. In der Raute kann der Name der Beziehung stehen. Dazu empfiehlt es sich, aus der Realität abgeleitete Begriffe zu wählen: Der Kunde erteilt einen Auftrag.

Literatur

Quellen

R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen. Ausgabe Grundstudium. Pearson Studium 2005


Weiterführende Links

Zitiervorschlag

Mittendorfer in Pils, Informationsverarbeitung I (23. 2. 2013), Entity-Relationship-Modell (mussswiki.idv.edu/iv1)