Absolute und relative Bezüge: Unterschied zwischen den Versionen
Uw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Uw (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
=== Zitiervorschlag === | === Zitiervorschlag === | ||
''Märzendorfer'' in ''Pils'', Informationsverarbeitung I (17.09.2009), | ''Märzendorfer'' in ''Pils'', Informationsverarbeitung I (17.09.2009), Absolute und relative Bezüge#Überschrift (mussswiki.idv.edu/iv1) |
Version vom 20. September 2009, 21:00 Uhr
Absolute und relative Bezüge sind die wohl wichtigste Grundlage beim Arbeiten mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Relative Bezüge bewirken, dass beim Kopieren einer Formel automatisch die Zeile oder Spalte verändert/verschoben wird. Bei absoluten Bezügen wird die Zeile oder Spalte "fixiert". Wird die Zelle nun kopiert oder verschoben bleibt eine fixierte Zeile bzw. Spalte gleich. |
Relative und absolute Adressierung
In diesem Video wird die relative und absolute Adressierung erläutert. <swf width="640" height="498">http://students.idv.edu/~musss/Calc_TB5.swf</swf>
Die dazugehörige Angabe finden Sie in Ihrem MuSSS Kurs als "Beispiel Grundlagen Tabellenkalkulation - Einführung".
Literatur
Zitiervorschlag
Märzendorfer in Pils, Informationsverarbeitung I (17.09.2009), Absolute und relative Bezüge#Überschrift (mussswiki.idv.edu/iv1)