Datenkompression: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IV1
Verbod (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kurzform|Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et ac...“
 
Verbod (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzform|Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.}}
Wird bei den Verfahren zur Fehlererkennung und -korrektur gezielt Redundanz eingeführt, so sollen die Verfahren der Datenkompression Redundanz reduzieren (etwa um Speicherplatz einzusparen oder die Dauer einer Datenübertragung zu verkürzen).


Grundlage der Datenkompression bildet dabei die Beobachtung, dass verschiedene Werte nur selten gleich häufig gebraucht werden (z.B. kommt in deutschen Texten das „E” wesentlich häufiger vor als das „Y”). Diese Beobachtung kann ausgenutzt werden, indem häufiger vorkommende „Zeichen” durch kürzere Bitfolgen dargestellt werden als seltenere Zeichen (mit dieser Maßnahme allein kann z.B. bei deutschen Texten eine Reduktion des benötigten Speicherplatzes um ca. 30% erreicht werden).


__TOC__
Aufwendigere Verfahren, die noch bessere Ergebnisse liefern, berücksichtigen darüber hinaus Abhängigkeiten zwischen verschiedenen „Zeichen” (so kann z.B. angenommen werden, dass in den Worten der deutschen Sprache auf jedes „Q” ein „U” folgt; Bilder besitzen häufig größere, mit einer Farbe eingefärbte Flächen, sodass ein Bildpunkt weitaus häufiger mit der Farbe eines Nachbarpunktes eingefärbt ist als mit einer anderen Farbe). Extrem hohe Kompressionsraten kann man in Spezialfällen erreichen, in denen das „Original” nicht exakt rekonstruierbar, sondern lediglich erkennbar bleiben muss (z.B. bei Bildern oder Schallwellen); höhere Datenkompressionsraten bedingen in diesen Fällen jedoch immer einen stärkeren Qualitätsverlust zum Original. Kann man das Original wieder vollständig herstellen spricht man von verlustfreier Kompression, ansonsten von verlustbehafteter Kompression.
 
Komprimierte Daten sind zur Durchführung von Be- und Verarbeitungsoperationen allerdings ungeeignet. Vor Be- und Verarbeitungsschritten sind diese Daten daher wieder zu dekomprimieren
 
== Überschrift 1 ==
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. <ref>Johann Höller, Robert Zlabinger, und Manfred Pils, Internet und Intranet: Herausforderung E-Business, 3., Auflage 2003</ref> 
 
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  <ref>Johann Höller, Robert Zlabinger, und Manfred Pils, Internet und Intranet: Herausforderung E-Business, 3., Auflage 2003</ref>
 
== Überschrift 2 ==
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.<ref>http://www.idv.edu/</ref> 
 
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Version vom 10. August 2009, 17:56 Uhr

Wird bei den Verfahren zur Fehlererkennung und -korrektur gezielt Redundanz eingeführt, so sollen die Verfahren der Datenkompression Redundanz reduzieren (etwa um Speicherplatz einzusparen oder die Dauer einer Datenübertragung zu verkürzen).

Grundlage der Datenkompression bildet dabei die Beobachtung, dass verschiedene Werte nur selten gleich häufig gebraucht werden (z.B. kommt in deutschen Texten das „E” wesentlich häufiger vor als das „Y”). Diese Beobachtung kann ausgenutzt werden, indem häufiger vorkommende „Zeichen” durch kürzere Bitfolgen dargestellt werden als seltenere Zeichen (mit dieser Maßnahme allein kann z.B. bei deutschen Texten eine Reduktion des benötigten Speicherplatzes um ca. 30% erreicht werden).

Aufwendigere Verfahren, die noch bessere Ergebnisse liefern, berücksichtigen darüber hinaus Abhängigkeiten zwischen verschiedenen „Zeichen” (so kann z.B. angenommen werden, dass in den Worten der deutschen Sprache auf jedes „Q” ein „U” folgt; Bilder besitzen häufig größere, mit einer Farbe eingefärbte Flächen, sodass ein Bildpunkt weitaus häufiger mit der Farbe eines Nachbarpunktes eingefärbt ist als mit einer anderen Farbe). Extrem hohe Kompressionsraten kann man in Spezialfällen erreichen, in denen das „Original” nicht exakt rekonstruierbar, sondern lediglich erkennbar bleiben muss (z.B. bei Bildern oder Schallwellen); höhere Datenkompressionsraten bedingen in diesen Fällen jedoch immer einen stärkeren Qualitätsverlust zum Original. Kann man das Original wieder vollständig herstellen spricht man von verlustfreier Kompression, ansonsten von verlustbehafteter Kompression. Komprimierte Daten sind zur Durchführung von Be- und Verarbeitungsoperationen allerdings ungeeignet. Vor Be- und Verarbeitungsschritten sind diese Daten daher wieder zu dekomprimieren