SQL-Abfragen: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „mussswiki.idv.edu“ durch „mussswiki.idb.edu“ |
|||
(82 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
< | <div class='noprint'><yambe:breadcrumb>SQL|SQL</yambe:breadcrumb></div> | ||
{{Kurzform|Die Lerneinheit "SQL-Abfragen" dient der Erläuterung unterschiedlicher Anwendungsfälle der SQL-Anweisung "SELECT", die jeweils mit interaktiv ausführbaren Beispielen hinterlegt sind. | {{Kurzform|Die Lerneinheit "SQL-Abfragen" dient der Erläuterung unterschiedlicher Anwendungsfälle der SQL-Anweisung "SELECT", die jeweils mit interaktiv ausführbaren Beispielen hinterlegt sind. Diese Beispiele beziehen sich auf die Trainingsdatenbank [https://sql.idb.edu].}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Die SELECT Anweisung== | ==Die SELECT Anweisung== | ||
Relationale Datenbanken können mit Hilfe der '''SELECT'''-Anweisung ausgewertet werden, wenn die entsprechenden Zugriffsrechte vorliegen. Nachfolgende Beispiele beziehen sich auf die Implementierung eines SQL-Trainingsservers, welcher als interaktive Anwendung auch unter [ | Relationale Datenbanken können mit Hilfe der '''SELECT'''-Anweisung ausgewertet werden, wenn die entsprechenden Zugriffsrechte vorliegen. Nachfolgende Beispiele beziehen sich auf die Implementierung eines SQL-Trainingsservers, welcher als interaktive Anwendung auch unter [https://sql.idb.edu/ https://sql.idb.edu] erreichbar ist. Die Zugriffsrechte auf die Lehr- und Übungsdatenbank über die vorliegende Schnittstelle erlauben lediglich die Anwendung der SELECT-Anweisung. Das Ausführun von Anweisungen, welche die Struktur oder den Inhalt der Datenbank ändern könnten, werden abgewiesen. | ||
Den interaktiven Abfragen liegt folgendes Datenmodell zu Grunde: | Den interaktiven Abfragen liegt folgendes Datenmodell zu Grunde: | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Auswählen und Ausgeben von Datensätzen == | == Auswählen und Ausgeben von Datensätzen == | ||
Bei der Formulierung von Abfragen mittels SELECT-Anweisung ist die Anwendung von mengentheoretischen Grundkenntnissen sehr hilfreich. Grundsätzlich sind mittels SELECT alle Datensätze aller Tabellen einer Datenbank auswählbar ( | Bei der Formulierung von Abfragen mittels SELECT-Anweisung ist die Anwendung von mengentheoretischen Grundkenntnissen sehr hilfreich. Grundsätzlich sind mittels SELECT alle Datensätze aller Tabellen einer Datenbank auswählbar (selektierbar). Die Kunst der richtigen Anwendung besteht aber darin, durch das Formulieren von Schnitt- und Vereinigungsmengen das richtige Ergebnis (= der gestellten Aufgabe entsprechende Menge) zu bilden. Beispiele für Anfragen an die vorliegenden Übungs-Datenbank sind: | ||
* Die vollständigen Adressen aller Kunden in Nieder- und Oberösterreich. | * Die vollständigen Adressen aller Kunden in Nieder- und Oberösterreich. | ||
* Eine Liste aller | * Eine Liste aller Chemiebücher des Verlages 'manz'. | ||
* Die kumulierten Umsätze des Jahres 2000 aller Kunden, | * Die kumulierten Umsätze des Jahres 2000 aller Kunden, aufgelistet nach Bundesländern. | ||
Die vorliegende Lerneinheit soll Sie befähigen, die soeben formulierten Fragen zu beantworten. | |||
Die Idee der Auswertung dieser Übungs-Datenbank ist die Weiterverarbeitung | Alle Ergebnisse einer SELECT-Anweisung werden in Form von Listen (bzw. Tabellen) erzielt. In der Praxis sind die erzielten Ergebnisse Teil einer (Computer)Anwendung, welche aus dem unermesslichen Repertoire an Anwendungen stammt und an dieser Stelle keine weitere Behandlung mehr bedarf. Siehe: [[Datenbank-Grundlagen#Was_sind_und_wozu_dienen_Datenbanken.3F | Datenbankgrundlagen]]. | ||
Die Idee der Auswertung dieser Übungs-Datenbank ist die Weiterverarbeitung in Tabellenkalkulationsprogrammen. Zu diesem Zwecke wird am Ende jedes Ergebnisses (jeder Ausgabe) die Funktion "Download as CSV" angeboten. | |||
== SELECT- Die Grundform == | == SELECT- Die Grundform == | ||
Das erste Beispiel erzeugt eine Liste aller Vornamen der Kunden (aus der Tabelle ''Kunde''). Die Grundform verlangt mindestens die Komponenten SELECT und FROM. Nach der Komponente SELECT wollen die Namen der Spalten (Felder) genannt werden, nach dem FROM jene Tabelle(n) aus denen die gesuchten Felder stammen. | Das erste Beispiel erzeugt eine Liste aller Vornamen der Kunden (aus der Tabelle ''Kunde''). Die Grundform verlangt mindestens die Komponenten SELECT und FROM. Nach der Komponente SELECT wollen die Namen der Spalten (Felder) genannt werden, nach dem FROM jene Tabelle(n) aus denen die gesuchten Felder stammen. Das Einstiegsbeispiel such alle Vornamen der Kunden. | ||
<pre>SELECT Vorname | <pre>SELECT Vorname | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
<html> | <html> | ||
<form method=" | <form method="POST" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, Plz FROM Kunde"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, Plz FROM Kunde"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 59: | Zeile 61: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT * FROM Kunde"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT * FROM Kunde"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 74: | Zeile 76: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 80: | Zeile 82: | ||
</html> | </html> | ||
Haben Sie das Ergebnis überprüft? Wer hätte gedacht, dass | Haben Sie das Ergebnis überprüft? Wer hätte gedacht, dass gleich zu Beginn der Liste 9 Achims angeführt werden? Sollen alle Duplikate aus der Liste entfernt werden, so kommt die Komponente DISTINCT zum Einsatz. Jeder Vorname wird nur eine einziges Mal angeführt. | ||
<pre>SELECT DISTINCT Vorname | <pre>SELECT DISTINCT Vorname | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT DISTINCT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT DISTINCT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 93: | Zeile 95: | ||
</html> | </html> | ||
== Selektieren von Datensätzen - | == Selektieren von Datensätzen - Bilden von Teil- und Vereinigungsmengen == | ||
Zu Beginn | Zu Beginn dieser Lerneinheit war von mengentheoretischen Überlegungen die Rede. Die Komponente DISTINCT hat zwar zur Bildung einer Teilmenge aus der Menge aller Vornamen bereits beigetragen, aber diese Methode ist für die meisten Bedarfe nicht ausreichend. | ||
Die WHERE-Komponente in Verbindung mit den nachfolgend angeführten Operatoren ermöglicht das Bilden von Vereinigungs- und Teilmengen unter Verwendung von Klammern, | Die WHERE-Komponente in Verbindung mit den nachfolgend angeführten Operatoren ermöglicht das Bilden von Vereinigungs- und Teilmengen unter Verwendung von Klammern, Vergleichsperatoren, Rechenoperationen und logischen Verbindungen. | ||
# ( ) | # ( ) | ||
# * / | # * / | ||
# + - | # + - | ||
# = <> > < | # = <> > < like | ||
# NOT AND OR | # NOT AND OR | ||
Neun Kunden mit dem Vornamen Achim befinden sich in der Datenbank. Gesucht sind nun der Vorname, der Nachname und die Postleitzahl jener Kunden, deren Vornamen auf Achim lauten. | Neun Kunden mit dem Vornamen Achim befinden sich in der Datenbank. Gesucht sind nun der Vorname, der Nachname und die Postleitzahl jener Kunden, deren Vornamen auf Achim lauten. Die Treffer sollten aufsteigend nach dem Nachnamen aufgelistet werden. | ||
<pre>SELECT Vorname, Nachname, PLZ | <pre>SELECT Vorname, Nachname, PLZ | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, PLZ FROM Kunde WHERE Vorname='Achim' ORDER BY Nachname ASC"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, PLZ FROM Kunde WHERE Vorname='Achim' ORDER BY Nachname ASC"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
</html> | </html> | ||
Wie wäre es mit der eingangs erwähnten Auflistung aller Chemiebücher, | Wie wäre es nun mit der eingangs erwähnten Auflistung aller Chemiebücher, des Verlages 'manz' ? Die Lösung soll in kleinen Schritten erfolgen. Zuerst werden die Chemiebücher gesucht. Chemiebücher enthalten im Titel den Text "Chemie". Das "%-Zeichen" steht jeweils für einen beliebigen Text vor und nach dem gesuchten Textteil, was der Formulierung "Der Titel enthält den Textteil 'Chemie'" entspricht. | ||
<pre>SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag | <pre>SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag | ||
Zeile 127: | Zeile 129: | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' ORDER BY Verlag"> | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' ORDER BY Verlag"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
Zeile 133: | Zeile 135: | ||
</html> | </html> | ||
Im zweiten Schritt wird die Einschränkung | Im zweiten Schritt wird den Chemiebüchern die Einschränkung auf Bücher des Verlages 'manz' unter Nutzung des logischen Operators "AND" hinzugefügt. Die Menge aller Chemiebücher wird mit der Menge der Bücher des Verlages 'manz' geschnitten. | ||
<pre>SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag | <pre>SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag | ||
FROM Buch | FROM Buch | ||
WHERE Titel like '%Chemie%' | WHERE Titel like '%Chemie%' | ||
AND | AND Verlag = 'manz' | ||
ORDER BY Verlag</pre> | ORDER BY Verlag</pre> | ||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND Verlag = 'manz' ORDER BY Verlag"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
</form> | </form> | ||
</html> | </html> | ||
Eine Erweiterung gefällig? Das Ergebnis der Chemiebücher des Verlages 'manz' zeigt gerade 6 Treffer. Als passionierter Buchhändler kennt man die Bedeutung des Verlages 'oev' und vermutet dort auch ein umfassendes Angebot. Der Sinn der gegenständlichen Einschränkung ist jedoch, Angebote kleinerer Verlage zu finden. Es liegt daher nahe, das Angebot an Chemie-Büchern des Verlages 'manz' um gleichnamige Angebote der Verlage 'ha' und 'wpr' zu erweitern. Eine, im Kern mengentheoretische Aufgabe: | |||
<pre>Schneiden Sie die Menge aller Chemiebücher | |||
mit der Vereinigungsmenge aller Bücher der Verlage: 'manz', 'ha' und 'wpr'. </pre> Auf SQL übersetzt: | |||
<pre>SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag | |||
FROM Buch | |||
WHERE Titel like '%Chemie%' | |||
ORDER BY | AND (Verlag = 'manz' | ||
OR Verlag = 'ha' | |||
OR Verlag = 'wpr') | |||
ORDER BY Verlag</pre> | |||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND (Verlag = 'manz' OR Verlag = 'ha' OR Verlag = 'wpr') ORDER BY Verlag"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
</form> | </form> | ||
</html> | </html> | ||
'AND', 'OR' mit Klammern richtig strukturiert erzeugen des Rätsels Lösung. Sollten Sie sich an dieser Stelle an die [http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/analysis/schimming/analysis.pdf Grundlagen der Analysis] erinnern, so liegen Sie keineswegs falsch! | |||
== Verbinden von Tabellen == | == Verbinden von Tabellen == | ||
Zur Unterstützung | Zur Unterstützung fast aller Aufgaben aus dem Datenbank-Alltag werden Daten benötigt, die über mehrere Tabellen hinweg verteilt sind. Das Zusammenführen von Feldern aus mehreren Tabellen heißt auch ''Join'' und wird ebenfalls in der WHERE-Komponente formuliert. | ||
Bei Abfragen, die über mehrere Tabellen gehen, ist es ratsam, die Feldnamen in Verbindung mit dem Tabellennamen anzuführen. Aus ''Vorname'' wird ''Kunde.Vorname''. Diese Maßnahme ist dann | Bei Abfragen, die über mehrere Tabellen gehen, ist es ratsam, die Feldnamen in Verbindung mit dem Tabellennamen anzuführen. Aus ''Vorname'' wird ''Kunde.Vorname'', aus Preis wird Buch.Preis usw. Diese Maßnahme ist dann unerlässlich, wenn in ein und derselben Abfrage idente Feldbezeichnungen auftauchen. Das Feld ''Kunde.Nr'' muss z. B. von der ''Artikel.Nr'' und diese von der ''Buch.Nr'' unterschieden werden können. | ||
Die Verbindung der | Die Verbindung der beteiligten Tabellen erfolgt über die Schlüsselfelder. Da im vorliegenden Beispiel ausschließlich 1:n Verbindungen zur Anwendung kommen '''wird immer der Primärschlüssel einer Tabelle einem Fremdschlüssel einer weiteren Tabelle gleich gesetzt'''. Folgen Sie den gerichteten Kanten in der [https://sql.idb.edu/skalierbar/datenmodell_3.swf Grafik], diese weisen den Weg der Verbindungen (Joins). | ||
Die augenfälligste Forderung nach einer Verbindung von Tabellen ergibt sich aus der Notwenigkeit vollständiger Kundenadressen. Da die Ortsnamen der 3. Normalform wegen in eine eigene Tabelle mit der Bezeichnung PLZ ausgelagert wurden, ist die Verbindung der Tabellen PLZ und Kunde unerlässlich. Nachfolgend unspektakulär scheint dann die Lösung: | |||
<pre>SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort | |||
<pre>SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Plz, PLZ.Ort | |||
FROM Kunde, PLZ | FROM Kunde, PLZ | ||
WHERE | WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz | ||
ORDER BY Ort, Nachname ASC</pre> | |||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz ORDER BY Ort, Nachname ASC"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
</form> | </form> | ||
</html> | </html> | ||
NICHT dass Sie nun denken: entweder Joins - oder Bilden von Teil- und Vereinigungsmengen. Die WHERE-Komponente verträgt beides. Sind jetzt die vollständigen Adressen der Kunden aus Nieder- und Oberösterreich gefällig? | |||
<pre>SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort | |||
FROM Kunde, PLZ | |||
WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz | |||
AND (PLZ.Region = 'o' | |||
OR PLZ.Region = 'n') | |||
ORDER BY Nachname ASC</pre> | |||
<html> | |||
<form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | |||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz AND (PLZ.Region = 'o' OR PLZ.Region = 'n') ORDER BY Nachname ASC"> | |||
<input type="submit" value="Ausführen"> | |||
</form> | |||
</html> | |||
== Rechenoperationen mit SQL == | |||
Die Datenbanksprache SQL kann auch '''Rechenoperationen auf Suchergebnisse in relationalen Datenbanken''' durchführen und bildet damit in gewisser Weise Konkurrenz zu Tabellenkalkulationsprogrammen. Wie in den Letztgenannten auch, werden mit Ausnahme der Grundrechnungsarten (+, -, *, /) komplexe Operationen als Funktion formuliert; mit vorangestelltem Funktionsnamen, dem die Argumente in Klammern gesetzt folgen. Der Ausdruck: MAX(Buch.Preis) liefert demnach den höchsten Preis der im SELECT definierten Menge, was mit € 116,90 für ein Schulbuch stolz ausfällt. | |||
<pre>SELECT MAX(Preis) | |||
FROM Buch</pre> | |||
<html> | |||
<form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | |||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT MAX(Preis) FROM Buch"> | |||
<input type="submit" value="Ausführen"> | |||
</form> | |||
</html> | |||
Der Maximalwert wurde in diesem Fall aus der Menge aller in der Tabelle gespeicherten Preise ermittelt und es wäre vermessen nach dem Titel oder Autor des Buches mit dem höchsten Preis zu fragen. Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass viele, im Grenzfall alle Bücher denselben hohen Preis aufweisen. Welches Buch würde man dann als das höchstpreisigste ausweisen? | |||
Nicht viel anders ist das Ergebnis aus einer eingeschränkten Menge an Büchern zu interpretieren: Was ist der höchste Preis der Bücher des Verlages 'manz'? | |||
<pre>SELECT MAX(Preis) | |||
FROM Buch | |||
WHERE Verlag = 'manz'</pre> | |||
<html> | |||
<form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | |||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT MAX(Preis) FROM Buch WHERE Verlag = 'manz'"> | |||
<input type="submit" value="Ausführen"> | |||
</form> | |||
</html> | |||
Mit € 93,52 liegt dieser etwas unter dem absoluten Höchstpreis aller geführten Bücher. | |||
Führen gegenständliche Überlegungen nicht dazu, sich systematisch-vergleichende Auswertungen zu wünschen? Z.B. als Auflistung der höchsten und niedrigsten Buchpreise, gruppiert (bezogen) auf die jeweiligen Verlage? Für diesen, weitaus mächtigeren Anwendungsfall komplexer Rechenoperation steht die GROUP BY Komponente zur Verfügung: | |||
<pre>SELECT Verlag, MAX(Preis), MIN(Preis) | |||
FROM Buch | |||
GROUP BY Verlag | |||
ORDER BY MAX(Preis) DESC</pre> | |||
<html> | |||
<form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | |||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Verlag, MAX(Preis), MIN(Preis) FROM Buch GROUP BY Verlag ORDER BY MAX(Preis) DESC"> | |||
<input type="submit" value="Ausführen"> | |||
</form> | |||
</html> | |||
Es ist zu erwarten, dass komplexe Rechenoperationen nicht nur auf Maxima und Minima begrenzt sind. Eine Auswahl, weiterer, geläufiger findet sich nachfolgend: | |||
* COUNT | * COUNT | ||
* SUM | * SUM | ||
Zeile 198: | Zeile 263: | ||
* MIN | * MIN | ||
Es ist an der Zeit, sich der letzten, der eingangs erwähnten Anfragen an die Übungsdatenbank zuzuwenden: Die kumulierten Umsätze aller Kunden des Jahres 2000, aufgelistet nach Bundesländern zuzuwenden. | |||
Die Lösung erfordert etwas mehr Joins (Verbindungen zwischen Tabellen) als bis jetzt, eine Multiplikation (Preis x Mange) und die Anwendung der Summenbildung statt Minimum und Maximum. Die nachfolgende Anweisung ist zwar komplexer, aber enthält keine grundsätzlich neuen Aspekte: | |||
* Der Ausdruck "AS" ändert lediglich die Spaltenüberschrift in der ausgegebenen Tabelle, | |||
* die Funktion "YEAR" extrahiert aus einem Datumswert die Jahreszahl | |||
* und die Funktion "ROUND" rundet die scheinbar unerklärlich vielen Nachkommastellen auf zwei. Wie bei Tabellenkalkulationsprogrammen auch, können wie hier geübt, Funktionen geschachtelt angewandt werden. | |||
<pre>SELECT | <pre>SELECT PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz | ||
FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | ||
WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz | WHERE PLZ.Plz = Kunde.Plz | ||
AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer | AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer | ||
AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | ||
AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | ||
GROUP BY | AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' | ||
ORDER BY | GROUP BY PLZ.Region | ||
ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC</pre> | |||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT | <input type="hidden" name="select" value="SELECT PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch WHERE PLZ.Plz = Kunde.Plz AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' GROUP BY PLZ.Region ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC"> | ||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
</form> | </form> | ||
</html> | </html> | ||
== | Die Gruppierungsfunktion "GROUP BY" wird manchmal auch als Aggregationsfunktion bezeichnet. '''Aggregieren''' bedeutet in diesem Zusammenhang auch '''Verdichten''' oder '''Kumulieren'''. Am Beispiel Umsatz können verschiedene Stufen des Verdichtens oder Aggregierens gut verdeutlicht werden. Die unterste Stufe des Verdichtens von Umsätzen wäre der Auftrag. Dann folgt der Kunde und schließlich die Region. Mit der Erhöhung der Verdichtungsstufe steigen jeweils die Beträge, aber es verringert sich die Anzahl der Treffer. Die Lerneinheit [[SQL-Beispielvariation]] beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aggregationsstufen. | ||
==Bilden von Teilmengen mit aggregierten Werten== | |||
Aggregieren von Kennzahlen wie Umsätze, liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen, wie im vorliegenden Fall zur Führung des Unternehmens. Die auf Regionen (Bundesländer) aggregierten Umsätze zeigen, dass der Absatzmarkt keineswegs gleich auf die Regionen verteilt ist, suggeriert aber gleichzeitig die Frage nach dem Bestand von umsatzstarken Kunden. Regionsumsätze könnten prinzipiell von vielen, kleinen Kunden stammen, oder aber auch von wenig Kunden mit entsprechend hohen Umsätzen. Die nächste und letzte Anfrage in dieser Lerneinheit richtet sich daher nach den Kunden mit hohen Umsätzen in der betrachteten Periode, wobei € 80.000 und mehr als hoch bezeichnet werden. | |||
Ermittelt wird eine Liste der kumulierten Kundenumsätze mit den Merkmalen: Kunde.Nummer, Kunde,Nachname, PLZ.Region die im Jahr 2000 erzielt wurden, wenn dieser Wert mehr als € 80.000 je Kunde ausmacht. Das Bilden jener Teilmenge, auf welche die Einschränkung "hohe Umsätze" zutrifft kann nur mit Anwendung der HAVING-Komponente erzeugt werden. Die Einschränkung auf das Umsatzjahr 2000 bleibt davon unberührt. | |||
<pre>SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ. | <pre>SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz | ||
FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | ||
WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz | WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz | ||
Zeile 244: | Zeile 302: | ||
AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | ||
AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | ||
GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ. | AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' | ||
HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis >= | GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region | ||
ORDER BY | HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) >= 80000 | ||
ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC</pre> | |||
<html> | <html> | ||
<form method="post" action=" | <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> | ||
<input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ. | <input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz | ||
FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch | ||
WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz | WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz | ||
Zeile 256: | Zeile 315: | ||
AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer | ||
AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr | ||
GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ. | AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' | ||
HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) >= | GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region | ||
ORDER BY | HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) >= 80000 | ||
ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC"> | |||
<input type="submit" value="Ausführen"> | <input type="submit" value="Ausführen"> | ||
</form> | </form> | ||
Zeile 270: | Zeile 330: | ||
== Zitiervorschlag == | == Zitiervorschlag == | ||
''Mittendorfer'' in '' | ''Mittendorfer'' in ''Höller'', Informationsverarbeitung I, SQL-Abfragen (mussswiki.idb.edu/iv1) |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2018, 14:09 Uhr
Die Lerneinheit "SQL-Abfragen" dient der Erläuterung unterschiedlicher Anwendungsfälle der SQL-Anweisung "SELECT", die jeweils mit interaktiv ausführbaren Beispielen hinterlegt sind. Diese Beispiele beziehen sich auf die Trainingsdatenbank [1]. |
Die SELECT Anweisung
Relationale Datenbanken können mit Hilfe der SELECT-Anweisung ausgewertet werden, wenn die entsprechenden Zugriffsrechte vorliegen. Nachfolgende Beispiele beziehen sich auf die Implementierung eines SQL-Trainingsservers, welcher als interaktive Anwendung auch unter https://sql.idb.edu erreichbar ist. Die Zugriffsrechte auf die Lehr- und Übungsdatenbank über die vorliegende Schnittstelle erlauben lediglich die Anwendung der SELECT-Anweisung. Das Ausführun von Anweisungen, welche die Struktur oder den Inhalt der Datenbank ändern könnten, werden abgewiesen.
Den interaktiven Abfragen liegt folgendes Datenmodell zu Grunde:
Auswählen und Ausgeben von Datensätzen
Bei der Formulierung von Abfragen mittels SELECT-Anweisung ist die Anwendung von mengentheoretischen Grundkenntnissen sehr hilfreich. Grundsätzlich sind mittels SELECT alle Datensätze aller Tabellen einer Datenbank auswählbar (selektierbar). Die Kunst der richtigen Anwendung besteht aber darin, durch das Formulieren von Schnitt- und Vereinigungsmengen das richtige Ergebnis (= der gestellten Aufgabe entsprechende Menge) zu bilden. Beispiele für Anfragen an die vorliegenden Übungs-Datenbank sind:
- Die vollständigen Adressen aller Kunden in Nieder- und Oberösterreich.
- Eine Liste aller Chemiebücher des Verlages 'manz'.
- Die kumulierten Umsätze des Jahres 2000 aller Kunden, aufgelistet nach Bundesländern.
Die vorliegende Lerneinheit soll Sie befähigen, die soeben formulierten Fragen zu beantworten.
Alle Ergebnisse einer SELECT-Anweisung werden in Form von Listen (bzw. Tabellen) erzielt. In der Praxis sind die erzielten Ergebnisse Teil einer (Computer)Anwendung, welche aus dem unermesslichen Repertoire an Anwendungen stammt und an dieser Stelle keine weitere Behandlung mehr bedarf. Siehe: Datenbankgrundlagen.
Die Idee der Auswertung dieser Übungs-Datenbank ist die Weiterverarbeitung in Tabellenkalkulationsprogrammen. Zu diesem Zwecke wird am Ende jedes Ergebnisses (jeder Ausgabe) die Funktion "Download as CSV" angeboten.
SELECT- Die Grundform
Das erste Beispiel erzeugt eine Liste aller Vornamen der Kunden (aus der Tabelle Kunde). Die Grundform verlangt mindestens die Komponenten SELECT und FROM. Nach der Komponente SELECT wollen die Namen der Spalten (Felder) genannt werden, nach dem FROM jene Tabelle(n) aus denen die gesuchten Felder stammen. Das Einstiegsbeispiel such alle Vornamen der Kunden.
SELECT Vorname FROM Kunde
<html> <form method="POST" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Möchte man mehr als ein Feld aufgelistet haben, so werden diese durch Komma getrennt nacheinander angeführt. Nachfolgendes Beispiel sucht nach den Inhalten der Felder Vorname, Nachname und Plz der Kunden (aus der Tabelle Kunde).
SELECT Vorname, Nachname, Plz FROM Kunde
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, Plz FROM Kunde"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Bemerkenswert ist, dass alle Datensätze der Tabelle "Kunde" ausgewählt und ausgegeben werden und diese prinzipiell unsortiert sind.
Ist die Anzahl der Felder, bzw. deren Namen unbekannt, so führt folgendes SELECT zur Auswahl aller Datensätze mit all ihren Feldern. Der gesamte Inhalt der Tabelle "Kunde" wird demnach selektiert und ausgegeben. 999 Kunden sollen gefunden und angezeigt werden.
SELECT * FROM Kunde
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT * FROM Kunde"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Sortieren der Datensätze und Ausschließen von Wiederholungen
Gleiche Inhalte von Feldern in unterschiedlichen Datensätzen ist keine Seltenheit. Es würde überraschen, wenn bei 999 Kunden manche Vornamen nicht mehrfach vorkämen. Eine einfache Methode dies zu überprüfen ist, die Reihenfolge der Vornamen der Kunden alphabetisch zu sortieren. Das SELECT-FROM wird um die Komponente ORDER BY ergänzt. "ASC" steht für ascending, was aufsteigend sortiert bedeutet.
SELECT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Haben Sie das Ergebnis überprüft? Wer hätte gedacht, dass gleich zu Beginn der Liste 9 Achims angeführt werden? Sollen alle Duplikate aus der Liste entfernt werden, so kommt die Komponente DISTINCT zum Einsatz. Jeder Vorname wird nur eine einziges Mal angeführt.
SELECT DISTINCT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT DISTINCT Vorname FROM Kunde ORDER BY Vorname ASC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Selektieren von Datensätzen - Bilden von Teil- und Vereinigungsmengen
Zu Beginn dieser Lerneinheit war von mengentheoretischen Überlegungen die Rede. Die Komponente DISTINCT hat zwar zur Bildung einer Teilmenge aus der Menge aller Vornamen bereits beigetragen, aber diese Methode ist für die meisten Bedarfe nicht ausreichend.
Die WHERE-Komponente in Verbindung mit den nachfolgend angeführten Operatoren ermöglicht das Bilden von Vereinigungs- und Teilmengen unter Verwendung von Klammern, Vergleichsperatoren, Rechenoperationen und logischen Verbindungen.
- ( )
- * /
- + -
- = <> > < like
- NOT AND OR
Neun Kunden mit dem Vornamen Achim befinden sich in der Datenbank. Gesucht sind nun der Vorname, der Nachname und die Postleitzahl jener Kunden, deren Vornamen auf Achim lauten. Die Treffer sollten aufsteigend nach dem Nachnamen aufgelistet werden.
SELECT Vorname, Nachname, PLZ FROM Kunde WHERE Vorname='Achim' ORDER BY Nachname ASC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Vorname, Nachname, PLZ FROM Kunde WHERE Vorname='Achim' ORDER BY Nachname ASC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Wie wäre es nun mit der eingangs erwähnten Auflistung aller Chemiebücher, des Verlages 'manz' ? Die Lösung soll in kleinen Schritten erfolgen. Zuerst werden die Chemiebücher gesucht. Chemiebücher enthalten im Titel den Text "Chemie". Das "%-Zeichen" steht jeweils für einen beliebigen Text vor und nach dem gesuchten Textteil, was der Formulierung "Der Titel enthält den Textteil 'Chemie'" entspricht.
SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' ORDER BY Verlag
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' ORDER BY Verlag"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Im zweiten Schritt wird den Chemiebüchern die Einschränkung auf Bücher des Verlages 'manz' unter Nutzung des logischen Operators "AND" hinzugefügt. Die Menge aller Chemiebücher wird mit der Menge der Bücher des Verlages 'manz' geschnitten.
SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND Verlag = 'manz' ORDER BY Verlag
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND Verlag = 'manz' ORDER BY Verlag"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Eine Erweiterung gefällig? Das Ergebnis der Chemiebücher des Verlages 'manz' zeigt gerade 6 Treffer. Als passionierter Buchhändler kennt man die Bedeutung des Verlages 'oev' und vermutet dort auch ein umfassendes Angebot. Der Sinn der gegenständlichen Einschränkung ist jedoch, Angebote kleinerer Verlage zu finden. Es liegt daher nahe, das Angebot an Chemie-Büchern des Verlages 'manz' um gleichnamige Angebote der Verlage 'ha' und 'wpr' zu erweitern. Eine, im Kern mengentheoretische Aufgabe:
Schneiden Sie die Menge aller Chemiebücher mit der Vereinigungsmenge aller Bücher der Verlage: 'manz', 'ha' und 'wpr'.
Auf SQL übersetzt:
SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND (Verlag = 'manz' OR Verlag = 'ha' OR Verlag = 'wpr') ORDER BY Verlag
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Titel, Preis, Autor, Verlag FROM Buch WHERE Titel like '%Chemie%' AND (Verlag = 'manz' OR Verlag = 'ha' OR Verlag = 'wpr') ORDER BY Verlag"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
'AND', 'OR' mit Klammern richtig strukturiert erzeugen des Rätsels Lösung. Sollten Sie sich an dieser Stelle an die Grundlagen der Analysis erinnern, so liegen Sie keineswegs falsch!
Verbinden von Tabellen
Zur Unterstützung fast aller Aufgaben aus dem Datenbank-Alltag werden Daten benötigt, die über mehrere Tabellen hinweg verteilt sind. Das Zusammenführen von Feldern aus mehreren Tabellen heißt auch Join und wird ebenfalls in der WHERE-Komponente formuliert.
Bei Abfragen, die über mehrere Tabellen gehen, ist es ratsam, die Feldnamen in Verbindung mit dem Tabellennamen anzuführen. Aus Vorname wird Kunde.Vorname, aus Preis wird Buch.Preis usw. Diese Maßnahme ist dann unerlässlich, wenn in ein und derselben Abfrage idente Feldbezeichnungen auftauchen. Das Feld Kunde.Nr muss z. B. von der Artikel.Nr und diese von der Buch.Nr unterschieden werden können.
Die Verbindung der beteiligten Tabellen erfolgt über die Schlüsselfelder. Da im vorliegenden Beispiel ausschließlich 1:n Verbindungen zur Anwendung kommen wird immer der Primärschlüssel einer Tabelle einem Fremdschlüssel einer weiteren Tabelle gleich gesetzt. Folgen Sie den gerichteten Kanten in der Grafik, diese weisen den Weg der Verbindungen (Joins).
Die augenfälligste Forderung nach einer Verbindung von Tabellen ergibt sich aus der Notwenigkeit vollständiger Kundenadressen. Da die Ortsnamen der 3. Normalform wegen in eine eigene Tabelle mit der Bezeichnung PLZ ausgelagert wurden, ist die Verbindung der Tabellen PLZ und Kunde unerlässlich. Nachfolgend unspektakulär scheint dann die Lösung:
SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz ORDER BY Ort, Nachname ASC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz ORDER BY Ort, Nachname ASC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
NICHT dass Sie nun denken: entweder Joins - oder Bilden von Teil- und Vereinigungsmengen. Die WHERE-Komponente verträgt beides. Sind jetzt die vollständigen Adressen der Kunden aus Nieder- und Oberösterreich gefällig?
SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz AND (PLZ.Region = 'o' OR PLZ.Region = 'n') ORDER BY Nachname ASC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Vorname, Kunde.Nachname, Kunde.Strasse, Kunde.Plz, PLZ.Ort FROM Kunde, PLZ WHERE Kunde.Plz=PLZ.Plz AND (PLZ.Region = 'o' OR PLZ.Region = 'n') ORDER BY Nachname ASC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Rechenoperationen mit SQL
Die Datenbanksprache SQL kann auch Rechenoperationen auf Suchergebnisse in relationalen Datenbanken durchführen und bildet damit in gewisser Weise Konkurrenz zu Tabellenkalkulationsprogrammen. Wie in den Letztgenannten auch, werden mit Ausnahme der Grundrechnungsarten (+, -, *, /) komplexe Operationen als Funktion formuliert; mit vorangestelltem Funktionsnamen, dem die Argumente in Klammern gesetzt folgen. Der Ausdruck: MAX(Buch.Preis) liefert demnach den höchsten Preis der im SELECT definierten Menge, was mit € 116,90 für ein Schulbuch stolz ausfällt.
SELECT MAX(Preis) FROM Buch
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT MAX(Preis) FROM Buch"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Der Maximalwert wurde in diesem Fall aus der Menge aller in der Tabelle gespeicherten Preise ermittelt und es wäre vermessen nach dem Titel oder Autor des Buches mit dem höchsten Preis zu fragen. Theoretisch besteht die Möglichkeit, dass viele, im Grenzfall alle Bücher denselben hohen Preis aufweisen. Welches Buch würde man dann als das höchstpreisigste ausweisen?
Nicht viel anders ist das Ergebnis aus einer eingeschränkten Menge an Büchern zu interpretieren: Was ist der höchste Preis der Bücher des Verlages 'manz'?
SELECT MAX(Preis) FROM Buch WHERE Verlag = 'manz'
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT MAX(Preis) FROM Buch WHERE Verlag = 'manz'"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Mit € 93,52 liegt dieser etwas unter dem absoluten Höchstpreis aller geführten Bücher.
Führen gegenständliche Überlegungen nicht dazu, sich systematisch-vergleichende Auswertungen zu wünschen? Z.B. als Auflistung der höchsten und niedrigsten Buchpreise, gruppiert (bezogen) auf die jeweiligen Verlage? Für diesen, weitaus mächtigeren Anwendungsfall komplexer Rechenoperation steht die GROUP BY Komponente zur Verfügung:
SELECT Verlag, MAX(Preis), MIN(Preis) FROM Buch GROUP BY Verlag ORDER BY MAX(Preis) DESC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Verlag, MAX(Preis), MIN(Preis) FROM Buch GROUP BY Verlag ORDER BY MAX(Preis) DESC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Es ist zu erwarten, dass komplexe Rechenoperationen nicht nur auf Maxima und Minima begrenzt sind. Eine Auswahl, weiterer, geläufiger findet sich nachfolgend:
- COUNT
- SUM
- AVG
- MAX
- MIN
Es ist an der Zeit, sich der letzten, der eingangs erwähnten Anfragen an die Übungsdatenbank zuzuwenden: Die kumulierten Umsätze aller Kunden des Jahres 2000, aufgelistet nach Bundesländern zuzuwenden.
Die Lösung erfordert etwas mehr Joins (Verbindungen zwischen Tabellen) als bis jetzt, eine Multiplikation (Preis x Mange) und die Anwendung der Summenbildung statt Minimum und Maximum. Die nachfolgende Anweisung ist zwar komplexer, aber enthält keine grundsätzlich neuen Aspekte:
- Der Ausdruck "AS" ändert lediglich die Spaltenüberschrift in der ausgegebenen Tabelle,
- die Funktion "YEAR" extrahiert aus einem Datumswert die Jahreszahl
- und die Funktion "ROUND" rundet die scheinbar unerklärlich vielen Nachkommastellen auf zwei. Wie bei Tabellenkalkulationsprogrammen auch, können wie hier geübt, Funktionen geschachtelt angewandt werden.
SELECT PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch WHERE PLZ.Plz = Kunde.Plz AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' GROUP BY PLZ.Region ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch WHERE PLZ.Plz = Kunde.Plz AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' GROUP BY PLZ.Region ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Die Gruppierungsfunktion "GROUP BY" wird manchmal auch als Aggregationsfunktion bezeichnet. Aggregieren bedeutet in diesem Zusammenhang auch Verdichten oder Kumulieren. Am Beispiel Umsatz können verschiedene Stufen des Verdichtens oder Aggregierens gut verdeutlicht werden. Die unterste Stufe des Verdichtens von Umsätzen wäre der Auftrag. Dann folgt der Kunde und schließlich die Region. Mit der Erhöhung der Verdichtungsstufe steigen jeweils die Beträge, aber es verringert sich die Anzahl der Treffer. Die Lerneinheit SQL-Beispielvariation beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aggregationsstufen.
Bilden von Teilmengen mit aggregierten Werten
Aggregieren von Kennzahlen wie Umsätze, liefern wichtige Entscheidungsgrundlagen, wie im vorliegenden Fall zur Führung des Unternehmens. Die auf Regionen (Bundesländer) aggregierten Umsätze zeigen, dass der Absatzmarkt keineswegs gleich auf die Regionen verteilt ist, suggeriert aber gleichzeitig die Frage nach dem Bestand von umsatzstarken Kunden. Regionsumsätze könnten prinzipiell von vielen, kleinen Kunden stammen, oder aber auch von wenig Kunden mit entsprechend hohen Umsätzen. Die nächste und letzte Anfrage in dieser Lerneinheit richtet sich daher nach den Kunden mit hohen Umsätzen in der betrachteten Periode, wobei € 80.000 und mehr als hoch bezeichnet werden.
Ermittelt wird eine Liste der kumulierten Kundenumsätze mit den Merkmalen: Kunde.Nummer, Kunde,Nachname, PLZ.Region die im Jahr 2000 erzielt wurden, wenn dieser Wert mehr als € 80.000 je Kunde ausmacht. Das Bilden jener Teilmenge, auf welche die Einschränkung "hohe Umsätze" zutrifft kann nur mit Anwendung der HAVING-Komponente erzeugt werden. Die Einschränkung auf das Umsatzjahr 2000 bleibt davon unberührt.
SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) >= 80000 ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC
<html> <form method="post" action="https://sql.idb.edu/thema/work/sql.php" target="_blank"> <input type="hidden" name="select" value="SELECT Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region, ROUND(SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis),2) AS Umsatz FROM PLZ, Kunde, Auftrag, Auftragspos, Buch WHERE PLZ.Plz=Kunde.Plz AND Kunde.Nr=Auftrag.Kundennummer AND Auftrag.Nr=Auftragspos.Auftragsnummer AND Auftragspos.Buchnummer=Buch.Nr AND YEAR(Auftrag.Datum) = '2000' GROUP BY Kunde.Nr, Kunde.Nachname, PLZ.Region HAVING SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) >= 80000 ORDER BY SUM(Auftragspos.Menge*Buch.Preis) DESC"> <input type="submit" value="Ausführen"> </form> </html>
Literatur
Weiterführende Links
Zitiervorschlag
Mittendorfer in Höller, Informationsverarbeitung I, SQL-Abfragen (mussswiki.idb.edu/iv1)