Kollaboration: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: *Beispiele **Kollektive Dokumente: google docs **Web 2.0 Anwendungen ***Wiki ***Weblog ***Social Software ***Crowdsourcing |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
*Beispiele | Bei der Kollaboration steht das Erreichen eines gemeinsamen Zieles (zB die Erstellung eines Berichtes) im Vordergrund. Die Beteiligten interagieren explizit miteinander. Ein wesentliches Element, das Kollaboration von konkurrierender Unterscheidet, ist das Vertrauen zwischen den Kollaborationspartnern. | ||
Informations-und Kommunikationssysteme, die die Kollaboration unterstützen, berücksichtigen folgende Aspekte der Kollaboration: | |||
*Explizite Koordination | |||
*Gemeinsames Material | |||
*Vertrauensunterstütztende Maßnahmen | |||
= Beispiele= | |||
*Kollektive Dokumente: | |||
Google bietet internetbasierte Anwendungen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation kostenlos an. Mehrere Benutzer können gemeinschaftlich ein Dokument bearbeiten. Ein Account bei Google ist dafür notwendig. | |||
[https://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=writely&passive=true&continue=http%3A%2F%2Fdocs.google.com%2F%3Fhl%3Dde&hl=de<mpl=homepage&nui=1&utm_source=de-more&utm_medium=more&utm_campaign=de google Text und Tabellen] | |||
*Web 2.0 Anwendungen | |||
**Wiki | |||
**Weblog | |||
**Social Software | |||
**Crowdsourcing |
Aktuelle Version vom 13. März 2009, 14:19 Uhr
Bei der Kollaboration steht das Erreichen eines gemeinsamen Zieles (zB die Erstellung eines Berichtes) im Vordergrund. Die Beteiligten interagieren explizit miteinander. Ein wesentliches Element, das Kollaboration von konkurrierender Unterscheidet, ist das Vertrauen zwischen den Kollaborationspartnern. Informations-und Kommunikationssysteme, die die Kollaboration unterstützen, berücksichtigen folgende Aspekte der Kollaboration:
- Explizite Koordination
- Gemeinsames Material
- Vertrauensunterstütztende Maßnahmen
Beispiele
- Kollektive Dokumente:
Google bietet internetbasierte Anwendungen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation kostenlos an. Mehrere Benutzer können gemeinschaftlich ein Dokument bearbeiten. Ein Account bei Google ist dafür notwendig.
- Web 2.0 Anwendungen
- Wiki
- Weblog
- Social Software
- Crowdsourcing