Absolute und relative Bezüge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus IV1
				
				
				Zur Navigation springenZur Suche springen
				
				
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Khager (Diskussion | Beiträge) | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
| === Zitiervorschlag === | === Zitiervorschlag === | ||
| ''Märzendorfer'' in '' | ''Märzendorfer'' in ''Höller'', Informationsverarbeitung I (17.09.2014), Absolute und relative Bezüge#Überschrift (mussswiki.idv.edu/iv1) | ||
Version vom 25. September 2014, 13:51 Uhr
| Absolute und relative Bezüge sind die wohl wichtigste Grundlage beim Arbeiten mit Tabellenkalkulationsprogrammen. Relative Bezüge bewirken, dass beim Kopieren einer Formel automatisch die Zeile oder Spalte verändert/verschoben wird. Bei absoluten Bezügen wird die Zeile oder Spalte "fixiert". Wird die Zelle nun kopiert oder verschoben bleibt eine fixierte Zeile bzw. Spalte gleich. | 
Relative und absolute Adressierung
In diesem Video wird die relative und absolute Adressierung erläutert.
Die dazugehörige Angabe finden Sie in Ihrem MuSSS Kurs als "Beispiel Grundlagen Tabellenkalkulation - Einführung".
Literatur
Zitiervorschlag
Märzendorfer in Höller, Informationsverarbeitung I (17.09.2014), Absolute und relative Bezüge#Überschrift (mussswiki.idv.edu/iv1)